Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Spitze im BMG

Post-Protest-Gespräche

Nach dem Ende des Protestmonats November ging es bei der heutigen Mitgliederversammlung der ABDA natürlich um die Frage, was auf die regionalen Großkundgebungen folgt. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening kündigte an, dass die ABDA-Spitze noch vor Weihnachten zu einer weiteren Gesprächsrunde im Bundesgesundheitsministerium (BMG) sein wird. Je nach Verlauf der nächsten Gespräche könnten aber auch weitere Proteste folgen.
Alexander Müller
06.12.2023  16:30 Uhr

Die politische Lage bezeichnete Overwiening in ihrem Rückblick auf das Jahr 2023 als »weiter ernüchternd«. Zentrale Forderungen wie die Honorarerhöhungen würden weitestgehend abgelehnt. Trotzdem müsse man den Blick auch auf das Erreichte lenken. Mit dem Juni-Protest sei zwar keine Honorarerhöhung erreicht worden, zu dieser Zeit wurden aber eine Einschränkung bei der Präqualifizierung und den Null-Retaxationen sowie die immerhin gelockerten Austauschregeln beschlossen. »Ohne die öffentliche Wahrnehmung wäre das nicht erreicht worden«, ist Overwiening überzeugt.

Doch es bleibt ein mühsamer Kampf. Bei der Postkartenaktion wurden hunderttausende Aussagen der Versicherten über die Bedeutung der Apotheken eingesammelt. Doch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) lehnten trotz mehrerer Anfragen eine symbolische Übergabe ab.

Apotheken haben Bevölkerung auf ihrer Seite

Da die wiederholt angefragten Gespräche nicht stattfanden, schickte die ABDA ihre Fragen schriftlich an das BMG. Doch was folgte, war ein »neuer Tiefpunkt«, so Overwiening mit Verweis auf die von Lauterbach im Vorfeld des Deutschen Apothekertags (DAT) durchgestochenen Liberalisierungspläne. Das sei nicht nur eine »undemokratische Unverfrorenheit« gewesen, so Overwiening, die Pläne würden auch eine Zwei-Klassen-Versorgung und eine Verschlechterung für die Versicherten zur Folge haben. »Sollte das BMG diese Pläne nicht begraben, werden wir erneut eskalieren«, kündigte Overwiening an. Die Apotheken könnten der Bevölkerung bei jeder Gelegenheit mitteilen, dass diese Regierung die Arzneimittelversorgung der Menschen gefährdet.

Ein weiteres Novum der Berufspolitik in diesem Jahr war der Schulterschluss mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Die Ärzteschaft habe ähnliche Erfahrungen mit dem Minister gemacht, berichtete Overwiening in der Mitgliederversammlung. Im Anschluss an die Pressekonferenz von ABDA, KBV und KZBV gab es ein gemeinsames Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz – auf das man allerdings bislang auch keine Antwort erhalten habe.

Im November folgten dann die regionalen Kundgebungen in Hannover, Dortmund, Stuttgart und Dresden. Mit insgesamt rund 20.000 Demonstrierenden habe man eine neue Dynamik entwickelt und gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen etwas erreicht, bilanzierte Overwiening.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa