Pharmazeutische Zeitung online
Länger leben

Positive Einstellung als Anti-Aging-Strategie

Menschen leben erstaunliche 13 Jahre länger, wenn sie ihr eigenes Altern als einen Entwicklungsprozess sehen. Wer mit dem Älterwerden persönliche Ziele und Pläne verbindet, der kann mit einem weit längeren Leben rechnen, wie Forscherinnen der Universitätsmedizin Greifswald in einer Studie belegen konnten.
Theo Dingermann
04.04.2022  11:15 Uhr

Vor 20 Jahren publizierten Professorin Becca R. Levy und Kollegen eine viel beachtete Studie, in der sie untersuchten, ob Personen mit einer positiveren Selbstwahrnehmung ihres eigenen Alterns eine bessere funktionelle Gesundheit aufweisen als Personen mit einer negativeren Selbstwahrnehmung ihres Alterns. Tatsächlich konnte die Autoren damals ihre Hypothese bestätigen, wenn die Daten hinsichtlich der individuellen gesundheitlichen Ausgangssituation, der selbst eingeschätzte Gesundheit, des Alter, des Geschlechts und des sozioökonomischen Status normalisiert wurden.

Diese Daten bildeten die Basis für eine Studie von Professorin Dr. Susanne Wurm und Dr. Sarah Schäfer an der Universität Greifswald, um die Effekte einer positiven Selbstwahrnehmung des Alterns vor dem Hintergrund der jüngsten Diskussionen in der Forschung zum subjektiven Altern zu wiederholen und zu erweitern. Die Ergebnisse wurden nun im »Journal of Personality and Social Psychology« veröffentlicht.

Die Autorinnen analysierten die Daten einer großen bundesweiten bevölkerungsbasierten Stichprobe von Personen im Alter von 40 Jahren und älter (N = 2400), für die auch die Mortalität über einen Zeitraum von 23 Jahren (1996 bis 2019) dokumentiert wurde. Sie stellten die Frage, ob eine positive Selbstwahrnehmung des Alterns nicht nur die funktionelle Gesundheit verbessert, sondern auch dazu beitragen kann, länger zu leben.

Die Bedeutung psychosozialer Faktoren

Die Frage nach der Verlängerung eines gesunden Lebens ist hoch aktuell und wird wechselweise von verschiedenen biologischen Disziplinen untersucht, darunter die Ernährungsmedizin oder die Anti-Aging-Medizin. Psychosoziale Faktoren, die das Alter eines Menschen mit beeinflussen, kommen bei diesen Untersuchungen in der Regel zu kurz oder werden völlig vernachlässigt.

Dass dies ein relevantes Versäumnis ist, zeigen die beiden Wissenschaftlerinnen in ihrer Studie. Anhand von Überlebenszeitanalysen kommen sie zu dem Ergebnis, dass sich die persönliche Einstellung zum Älterwerden in den Extremen so auswirkt, dass ein Unterschied in der Lebenserwartung von bis zu 13 Jahren resultieren kann.

Im Gegensatz zur älteren Studie wurde in der Greifswalder Studie auch die Vielfalt des Alters beleuchtet. So wurde nicht nur die Rolle allgemein positiver Altersbilder für die Langlebigkeit untersucht, sondern auch zwischen unterschiedlichen Sichtweisen auf das Älterwerden, die Menschen mit Blick auf einzelne Lebensbereiche haben, differenziert. Dadurch konnte verglichen werden, welche dieser Sichtweisen tatsächlich für ein langes Leben bedeutsam sind.

Bei Personen, die ihr Altern als eine fortschreitende (natürliche) Entwicklung wahrnahmen, war das Sterberisiko halb so hoch wie bei Personen, die dem Altern mit einer negativen Einstellung begegneten. Erstmals wurde durch diese Studie untersucht, wie bedeutend die Auswirkungen einer positiven beziehungsweise negativen Einstellung zum Altern für die Lebenserwartung sind. Es konnte gezeigt werden, dass eine gewinnbezogene Einstellung ein signifikanter Prädiktor für die Sterblichkeit ist. Umgekehrt eignet sich eine negative Einstellung zum Altern nicht als Prädiktor für die Sterblichkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa