Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

22.11.2004  00:00 Uhr

Politikticker

Beitragssenkung erst im Juli

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) rechnet erst zum Juli 2005 mit einer deutlichen Senkung des allgemeinen Beitragssatzes der gesetzlichen Krankenkassen von derzeit durchschnittlich 14,2 Prozent. „Wir werden am 1. Juli 2005 nahe an 13 Prozent herankommen“, sagte Schmidt der „Bild“-Zeitung (Freitag). Bei der mit der Union gemeinsam verantworteten Gesundheitsreform waren die Politiker davon ausgegangen, dass diese Marge bereits früher erreicht würde. Mitte nächsten Jahres sind die Kassen gesetzlich gezwungen, den allgemeinen Beitragssatz um 0,9 Prozentpunkte zu senken, weil die Versicherten den Beitragsanteil für Zahnersatz und Krankengeld in gleicher Höhe aus eigener Tasche bezahlen müssen. dpa

Arzneiausgaben sinken weiter

Die Ausgaben für Arzneimittel sinken nach Angaben der Bundesregierung weiter. Das zeigten die Zahlen für die ersten zehn Monate dieses Jahres eindeutig, sagte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums am Samstag in Berlin. Sie widersprach damit einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, wonach die gesetzlichen Krankenkassen trotz Praxisgebühr und höherer Zuzahlungen mehr für Arzneimittel ausgeben müssten. Die seit Januar wirksame Gesundheitsreform habe bei den Arzneimitteln „deutliche Einsparungen“ gebracht. Die Ausgaben seien von Januar bis Oktober im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 2,1 Milliarden Euro gesunken, erläuterte die Ministeriumssprecherin. dpa

Kein totales Klonverbot

Die USA haben angesichts des Widerstandes vieler Staaten ihre Forderung nach einem Totalverbot des Klonens menschlicher Zellen durch die Vereinten Nationen fallen lassen. Stattdessen einigte sich der Rechtsausschuss der UN-Vollversammlung darauf, eine völkerrechtlich nicht bindende Erklärung gegen das Klonen von Menschen zu verabschieden. Sie soll - entgegen dem ausdrücklichen Verlangen Washingtons - das von zahlreichen Staaten befürwortete Klonen von Stammzellen zu Forschungszwecken nicht ausschließen. dpa ´Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa