Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

20.09.2004  00:00 Uhr

Politikticker

Viele verzichten auf Arznei

Die Gesundheitsreform hat nach einer Emnid-Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse zu massiven Verhaltensänderungen der Versicherten geführt. In einer Umfrage erklärten 39 Prozent der Teilnehmer, sie hätten auf Grund der neuen Praxisgebühr ihren geplanten Arztbesuch im ersten Halbjahr aufgeschoben. 37 Prozent der 2200 Befragten haben eine beabsichtigte Untersuchung in einer Arztpraxis unterlassen. 20 Prozent lösten danach ein Rezept, das sie vom Arzt erhalten hatten, nicht in der Apotheke ein. Zwar glauben 71 Prozent der Befragten, dass unnötige Arztbesuche durch die Praxisgebühr verringert und so Kosten im Gesundheitswesen gespart werden. Doch 72 Prozent befürchten auch, dass künftig wieder mehr Krankheiten verschleppt werden. dpa

8000 Angestellte arbeitslos

Die Arbeitslosenzahlen in den Apotheken haben sich auf hohem Niveau stabilisiert. Wie die Apothekengewerkschaft Adexa mitteilt blieb der diesjährige Höchststand im Juli mit 7999 Arbeitslosen nur knapp unter der Spitze vom letzten Sommer (8079 Arbeitslose). Bei den PTA sei sogar eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr festzustellen; im August waren 14 Prozent mehr PTA arbeitslos als im Vorjahresmonat. Bei den Approbierten und PKA lagen die Zahlen zumindest im zweiten Quartal und im August leicht unter den Vorjahreszahlen. Durch den Einfluss von Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) und GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) habe die Zahl der arbeitslosen Apothekenangestellten dauerhaft um mehr 2000 zugenommen, so Adexa. PZ

Keine Kenntnis von CSU-Modell

CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer hat keine Kenntnis über ein angebliches Gegenmodell der CSU in der Diskussion um eine langfristige Gesundheitsreform. Er kenne keine offizielle Position der CSU, sagte Meyer. Man müsse „in Ruhe“ die Gespräche zwischen beiden Parteien abwarten. Derzeit bemühen sie sich hinter den Kulissen um einen Konsens. dpa ´Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa