Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

19.09.2005  00:00 Uhr

Politikticker

Kein Geld für DocMorris

DocMorris und andere Internetversender werden auch in Zukunft auf eine Rückzahlung des Herstellerrabatts verzichten müssen. Nach einem Urteil des Sozialgerichts in Freiburg haben ausländische Versandapotheken keinen Anspruch auf die Erstattung des Herstellerrabatts. Gleichzeitig müssen die Kassen den Versendern aber die Rechnung um alle Rabatte und Zuzahlungen kürzen. Ausländische Apotheken seien nicht in die Versorgung nach SGB V einbezogen, begründet das Gericht die Ablehnung der Klage des Versenders. Deshalb hätten sie keine Ansprüche gegenüber den Herstellern. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. PZ

Kerckhoff zu Avie

Der Gründer des Bundesverbandes der Versandapotheken, Thomas Kerckhoff, ist in die Geschäftsführung von Avie eingestiegen. Das Unternehmen, an dem auch der Arzneiimporteur Kohl beteiligt ist, baut zurzeit ein Franchise-System für Apotheken auf. Die beiden Gründer und bisherigen Geschäftsführer Joachim Birkle und Edwin Kohl hoffen, dass Kerckhoff »eine schnelle Expansion« von Avie ermöglicht. Innerhalb der Berufsverbände der Apotheker gibt es erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Avie. PZ

BPI warnt vor Internethandel

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) plädiert für eine strengere Kontrolle des Internethandels mit Arzneimitteln. Experten warnten immer häufiger vor der stark steigenden Zahl von Arzneimittelfälschungen, die über das Internet verbreitet würden, sagte BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp. Zuletzt habe dies die Royal Pharmaceutical Society of Great Britain getan. Da viele in Spams beworbene Produkte den Bestellern unbekannt seien, könnten diese Imitate nicht erkennen. Fälschungen schadeten nicht nur der Gesundheit, sondern gefährdeten auch das Vertrauen von Ärzten und Öffentlichkeit in Medikamente. Vertreter des BPI wollen im Oktober mit Beamten des Bundeskriminalamtes weitere Schritte für eine stärkere Kontrolle des Internethandels besprechen. PZ ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa