Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

05.09.2005  00:00 Uhr

Politikticker

FIP ehrt Friese

Der ehemalige ABDA-Präsident Hans-Günter Friese erhält als Anerkennung für sein Lebenswerk eine der höchsten pharmazeutischen Auszeichnungen. Der Weltapothekerverband (FIP) hat Friese am 4. September in Kairo den »Lifetime Achievement in the Pharmaceutical Practice Award 2005« für sein Lebenswerk verliehen. Die Übergabe erfolgt im Rahmen des 65. Weltkongresses der Pharmazie 2005 in Kairo. Die Jury würdigt insbesondere Frieses Verdienste um den Ausbau der Fort- und Weiterbildung, die pharmazeutische Qualitätssicherung und seine internationalen Aktivitäten. PZ

Streit um Sondennahrung

Mit einer neuen Richtlinie zur Kostenerstattung für enterale Ernährung hat das Bundesgesundheitsministerium eine neue Runde im Streit mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) eingeläutet. Der GBA prüft nun, ob er gegen die Richtlinie Klage einreicht. Seit mehreren Monaten schwelt ein Streit um die künstliche Ernährung, weil der GBA keine großzügigere Regelung zu deren Erstattung durch die Krankenkassen erlassen will. GBA-Chef Dr. Rainer Hess sagte der »Financial Times Deutschland« mit der vom BMGS erlassenen Richtlinie, werde der »bisher vorkommende Missbrauchchpraktisch fortgeschrieben«. PZ

Praxisgebühr schreckt Falsche ab

Chronisch kranke Menschen gehen seit der Einführung der Praxisgebühr seltener zum Arzt. Patienten mit schlechtem Gesundheitszustand reduzierten laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung die Zahl ihrer Arztbesuche am stärksten. Die Zahl sank von 2003 bis 2005 von durchschnittlich 23 Besuchen auf 16. Jan Böcken von der Stiftung Böcken sieht bei den chronisch Kranken die Gefahr, dass sie «auch auf wichtige Arztbesuche verzichten». Eine «kritische Tendenz» machte die Stiftung vor allem bei Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen aus. dpa ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa