Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

15.08.2005  00:00 Uhr

Politikticker

Steigende Verwaltungskosten

Das Bundesversicherungsamt hat etwa jede dritte Krankenkasse wegen steigender Verwaltungskosten ermahnt. 104 Kassen hätten die Kosten nicht wie festgelegt im Vergleich zum Vorjahr gesenkt. Sie seien deshalb 2004 beanstandet worden, teilte das Bundesversicherungsamt mit. Als Ausnahme für die damals noch rund 300 Kassen galten höhere Ausgaben für mehr Ausbildung oder spezielle Behandlungsprogramme. Derzeit gibt es noch 261 gesetzliche Kassen. Die Krankenkassen wurden im Rahmen der Gesundheitsreform dazu verpflichtet, die Kosten für Verwaltung einzuschränken. Das Versicherungsamt kritisierte auch die geringe Bereitschaft von Vorständen und Verwaltungsräten zur Veröffentlichung ihrer Gehälter. dpa

Drive-in-Apotheke

Der Hamburger Apotheker Ulf Haverland hat die nach eigenen Angaben erste deutsche Drive-in-Apotheke eröffnet. Patienten, die ihren PKW nur ungern allein auf der Straße zurücklassen, können sich ihre Arzneimittel ab sofort am neu eingerichteten Außenschalter der Alpha-Apotheke aushändigen lassen. Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Mai dieses Jahres dürfen Apotheken ihre Kunden auch an Autoschaltern bedienen. PZ

Von der Leyen für Gesundheit

CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel hat die niedersächsische Sozialministerin Ursula von der Leyen als Gesundheitsexpertin in ihr Kompetenzteam berufen. Die 46-jährige Tochter des früheren niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht gilt als politische Senkrechtstarterin. Im niedersächsischen Kommunalwahlkampf 2001 war sie erstmals politisch aktiv geworden. Zwei Jahre später holte Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) die Ärztin und Mutter von sieben Kindern in seine Regierung. Ende 2004 wurde von der Leyen ins Präsidium der Bundes-CDU gewählt. Als Leiterin der Kommission »Frauen, Familie und Beruf« erarbeitete sie sich das Vertrauen von Angela Merkel. Die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines ihrer Hauptanliegen. dpa ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa