Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

08.08.2005  00:00 Uhr

Politikticker

BVDVA für Preisfreigabe

Die Mitglieder des Bundesverbandes deutscher Versandapotheken (BVDVA) möchten rezeptpflichtige Arzneimittel gerne preiswerter abgeben. Verbandsvorsitzender Thomas Kerckhoff fordert deshalb »die längst überfällige Zulassung eines konsequenten Preiswettbewerbs bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln«. Die finanzielle Belastung der Patienten müsse ein Ende haben, fordert der Lobbyist der versendenden Großapotheken. Auf diesem Weg sollen die Marktanteile der Mitglieder gesteigert werden. PZ

Sinkende Beiträge

Im Juli ist der paritätisch finanzierte Beitragssatz in der Sozialversicherung nach Angaben des Sozialministeriums auf durchschnittlich 40,96 Prozent gesunken. Damit liegt er um 0,92 Prozentpunkte unter dem Juni-Wert. Eine gute Meldung ist dies allerdings nur für die Arbeitgeber. Denn der Grund für die Senkung ist vor allem die Neuregelung zum Zahnersatz. Für Arbeitnehmer ist die Belastung deshalb genauso hoch wie im Juni. PZ

4000 Apotheken weniger

Nach einer Studie von Sempora könnte die Zahl der Apotheken bis 2010 um rund ein Fünftel sinken. Bis dahin werde auch der Fremdbesitz erlaubt. Außerdem steigern die Versandapotheken ihren Marktanteil auf rund 8 Prozent. Die Ergebnisse resultieren aus der Befragung von 450 Apothekern, Verbrauchern, Industrievertretern und Krankenkassenmanagern. Vor einem Jahr hatte eine Sempora-Studie ein ähnliches Ergebnis ergeben. Seit mehr als zehn Jahren prognostizieren Untersuchungen diesen Trend, in der Regel für einen ähnlichen Zeitraum, die Realität hat sich den Vermutungen bislang hartnäckig widersetzt. PZ

Seehofer hätte es gern billiger

Der Sozialverband VdK in Bayern hat die Pharmaindustrie wegen der hohen Medikamentenpreise in Deutschland angegriffen. Nirgends auf der Welt gebe es so viele überflüssige und überteuerte Medikamente wie in Deutschland, kritisierte VdK-Landeschef Horst Seehofer (CSU). dpa ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa