Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

30.05.2005  00:00 Uhr

Politikticker

DocMorris bezahlt Medi-Ärzte

Ärzte, die Mitglied des Medi-Verbunds sind, werden in Zukunft von DocMorris für ihre Vermittlungstätigkeit entlohnt. Nach einem Vertrag zwischen Medi und dem niederländischen Arzneiversender erhalten Ärzte ein Prozent vom Nettoumsatz, den ihre Patienten bei DocMorris machen. Die Ärzte sollen dafür bei den Kranken für Vorzüge des Versenders werben. In die Vereinbarung einbezogen sind auch die Pharmafirmen Aliud, Docpharma, die »im Rahmen der Aut-idem-Regelung« von der Versandapotheke »vorrangig bedient« werden. Medi hat rund 15.000 Mitglieder. Die Zusammenarbeit soll zuerst in einem begrenzten Gebiet getestet werden. PZ

Präventionsgesetz

Das Gesetz zur Stärkung der allgemeinen Gesundheitsvorsorge liegt vorerst auf Eis. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es einem vorgezogenen Wahltermin im September zum Opfer fällt. Der Bundesrat stoppte den rot-grünen Gesetzentwurf und rief den Vermittlungsausschuss an. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) warf der Union eine »Blockadepolitik« auf Druck von CDU-Chefin Angela Merkel vor. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, sozial schwächere Menschen besser vor Krankheiten zu schützen. Nach Ansicht der Opposition führt die Regelung zu mehr Bürokratie. dpa

EuGH kippt Einfuhrgenehmigung

Der Europäische Gerichtshofs (EuGH) hält das französische Genehmigungsverfahren zur Einfuhr von Arzneimitteln zum persönlichen Gebrauch für nicht EU-konform. Das Genehmigungsverfahren sei eine Beschränkung des freien Warenverkehrs. Im konkreten Fall ging es um ein homöopathisches Medikament, dass in einem anderen Mitgliedsstaat rechtmäßig in Verkehr gebracht war. Der EuGH hält ein Verfahren für eine Einfuhrgenehmigung zwar in bestimmten Fällen für vertretbar. eine Beschränkung des freien Warenverkehrs aus Gründen des Gesundheitsschutzes sei akzeptabel, allerdings müsse sie begründet sein. Die französische Regelung sei jedoch zu aufwendig, so dass sie eine unangemessene Einschränkung darstelle. PZ ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa