Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

21.04.2003  00:00 Uhr

Politikticker

DocMorris will nach Deutschland

Der niederländische Arzneiversender DocMorris will nach Deutschland umziehen. «Ich suche schon nach einem geeigneten Gelände, zehn Mal so groß wie in Holland», sagte der für hochtrabende Ankündigungen bekannte DocMorris-Chef Ralf Däinghaus der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». Sollte Ulla Schmidt den Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland zulassen, werde sein Unternehmen sofort eine Bleibe in Deutschland suchen. Däinghaus sieht für den Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland ein Potenzial von acht Prozent Marktanteil. PZ

SPD will Technik fördern

Die SPD will die Forschung und Entwicklung deutscher Spitzentechnologie mit einem zusätzlichen Investitionsprogramm fördern. Dafür soll nach den Vorstellungen des Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses des Bundestages und SPD-Fraktionsvorstandsmitgliedes Rainer Wend der Forschungs- und Entwicklungshaushalt um mehrere Milliarden Euro aufgestockt werden. Das Programm, das bereits in dem Strategiepapier von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) vor wenigen Wochen angeregt worden sei, soll nach Wends Vorstellungen in den Basissektoren Telekommunikation, Pharma und Elektronik sowie Maschinenbau und der chemischen Industrie greifen. Finanziert werden könnte es durch Umschichtungen im Haushalt und Einsparungen bei den Sozialausgaben. dpa

Mehrheit für Reformen

Der Grünen-Vorsitzende Reinhard Bütikofer erwartet trotz der Widerstände in der SPD und seiner eigenen Partei eine rot-grüne Bundestagsmehrheit für die geplanten Reformen von Arbeitsmarkt und Gesundheitswesen. „Eine zeitgemäße, moderne Linke muss anerkennen, dass die Zukunft des Sozialstaats nur über den Kurs der Reform gesichert werden kann“, sagte Bütikofer in Berlin. «Ich glaube auch, dass wir gestärkt aus dieser Auseinandersetzung hervorgehen werden.» Auch der Zeitplan für die Reformen, demzufolge ein Teil der Gesetze das Parlament schon vor der Sommerpause passieren soll, könne eingehalten werden, sagte Bütikofer. „An den Parteitagen wird es nicht liegen.» Die rot-grüne Koalition werde ihre Pläne rechtzeitig vorlegen.“ dpa ´Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa