Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

19.01.2004  00:00 Uhr

Politikticker

GEK mag Versender

Die Gmünder Ersatzkasse hat mittlerweile Verträge mit drei Versandapotheken. Nachdem die Kasse bereits mit DocMorris und der Sanicare Versandapotheke aus Bad Laer Vereinbarungen getroffen hatte, konnte Kassenchef Dieter Hebel nun seine Sammlung um die Europa Apotheek in Venlo ergänzen. Während Sanicare nach deutschen Vorschriften liefert, gewähren DocMorris und die Europa-Apotheek ihren Kunden Gutschriften auf apothekenpflichtige Arzneimittel. Mit 3 bis 5 Tagen Lieferzeit überschreitet der Venloer Versender zudem den vom Ministerium vorgeschriebenen Zeitrahmen. Hebel ficht das nicht an. Er sucht bereits seit Jahren als großer Freund der Versender die Aufmerksamkeit der Medien. PZ

Gegen Festbeträge

Der Deutsche Generikaverband lehnt Festbeträge für Arzneimittel grundsätzlich ab. Die wieder eingeführte Drittelregelung für generische Wirkstoffe sei eine weitere Diskriminierung der Generikaindustrie, kritisiert der Verband. Zudem sei das „unkoordinierte Nebeneinander von Festbetrags- und Aut-idem-Regelung“ nicht beseitigt. Statt dieser „dirigistischen Lösung“ sollten Ärzten und Patienten Anreize für den Einsatz preiswerter Arzneimittel geboten werden, fordert der Verband. PZ

Versandapotheke und Netdoktor

Das Gesundheitsportal Netdoktor (www.netdoktor.de) und die Robert-Koch-Apotheke in Wittenberg arbeiten in Zukunft zusammen. Wer sich in der Datenbank von Netdoktor über Arzneimittel informiert, kann diese direkt über www.mycare.de bei der thüringischen Apotheke bestellen. Nach eigenen Angaben versendet die Apotheke spätestens 48 Stunden nach Eingang der Bestellung. PZ

Interesse an Boni

Nach einer Umfrage des Wissenschaftlichen Institutes der AOK (WidO) befürworten die Versicherten Bonusprogramme. Auch individuelle Zusatzversicherungen sollen nach den Ergebnissen des WidO bei den Patienten gut ankommen. Gleichzeitig werde aber auch das Solidarprinzip mit einem Familienlastenausgleich unterstützt. Die komplette Studie kann beim WidO für 10 Euro bestellt werden. PZ ´Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa