Politikticker - Archiv |
05.11.2001 00:00 Uhr |
Die Bundesregierung wird in Kürze ein Gesetz über die Hospizarbeit vorlegen. Mit diesem Gesetz soll sichergestellt werden, dass Patienten während des Sterbens menschliche Zuwendung erhalten und nicht in Krankenhäuser abgeschoben werden. In dem neuen Gesetz wird auch die Finanzierung der so genannten Sterbebegleitung im ambulanten Bereich klargestellt. PZ
In der Gesundheitstelematik hinkt Deutschland hinter seinen europäischen Nachbarn hinter her. Birgit Fischer, Gesundheitsministerin in Nordrhein-Westfalen, forderte deshalb einen bundesweiten Stufenplan. Mit dessen Hilfe sollen Informations- und Kommunikationstechnologie flächendeckend ins Gesundheitswesen Einzug halten. Elektronische Patientenakte und elektronisches Rezept könnten dann bald zum Alltag von Apotheken und medizinischen Praxen gehören. PZ
Eine Allianz von Augenärzten, Wissenschaftlern und anderen Fachleuten hat sich gegen den Kontaktlinsen-Handel über das Internet und Versandhäuser ausgesprochen. Ein uneingeschränkter Handel mit Kontaktlinsen ohne fachgerechte Betreuung könne zu Anwendungsfehlern und damit zu Gesundheitsschäden führen, warnten sechs Verbände der Augenärzte und Optiker, der optischen Industrie und der augenoptischen Wissenschaft am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung in Köln. Der Gesetzgeber solle den unqualifizierten Vertrieb der Haftschalen daher untersagen. dpa
Der Hamburger Radiologe Frank Ulrich Montgomery bleibt Vorsitzender des
Klinikärzteverbandes Marburger Bund (MB). Die Hauptversammlung des
Verbandes habe den 49-Jährigen mit 108 von 113 Stimmen im Amt bestätigt,
teilte der MB am Sonntag in Berlin mit. Montgomery steht bereits seit
November 1989 an der Spitze des Ärzteverbandes, der nach eigenen Angaben
heute 70.000 Mitglieder zählt. Der MB, der sich als Gewerkschaft
versteht, kümmert sich um die Arbeitsbedingungen der 140.000 deutschen
Krankenhausärzte. dpa
´
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de