Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

05.11.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Hospizgesetz

Die Bundesregierung wird in Kürze ein Gesetz über die Hospizarbeit vorlegen. Mit diesem Gesetz soll sichergestellt werden, dass Patienten während des Sterbens menschliche Zuwendung erhalten und nicht in Krankenhäuser abgeschoben werden. In dem neuen Gesetz wird auch die Finanzierung der so genannten Sterbebegleitung im ambulanten Bereich klargestellt. PZ

Rückständig

In der Gesundheitstelematik hinkt Deutschland hinter seinen europäischen Nachbarn hinter her. Birgit Fischer, Gesundheitsministerin in Nordrhein-Westfalen, forderte deshalb einen bundesweiten Stufenplan. Mit dessen Hilfe sollen Informations- und Kommunikationstechnologie flächendeckend ins Gesundheitswesen Einzug halten. Elektronische Patientenakte und elektronisches Rezept könnten dann bald zum Alltag von Apotheken und medizinischen Praxen gehören. PZ

Gegen Internethandel

Eine Allianz von Augenärzten, Wissenschaftlern und anderen Fachleuten hat sich gegen den Kontaktlinsen-Handel über das Internet und Versandhäuser ausgesprochen. Ein uneingeschränkter Handel mit Kontaktlinsen ohne fachgerechte Betreuung könne zu Anwendungsfehlern und damit zu Gesundheitsschäden führen, warnten sechs Verbände der Augenärzte und Optiker, der optischen Industrie und der augenoptischen Wissenschaft am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung in Köln. Der Gesetzgeber solle den unqualifizierten Vertrieb der Haftschalen daher untersagen. dpa

Montgomery

Der Hamburger Radiologe Frank Ulrich Montgomery bleibt Vorsitzender des Klinikärzteverbandes Marburger Bund (MB). Die Hauptversammlung des Verbandes habe den 49-Jährigen mit 108 von 113 Stimmen im Amt bestätigt, teilte der MB am Sonntag in Berlin mit. Montgomery steht bereits seit November 1989 an der Spitze des Ärzteverbandes, der nach eigenen Angaben heute 70.000 Mitglieder zählt. Der MB, der sich als Gewerkschaft versteht, kümmert sich um die Arbeitsbedingungen der 140.000 deutschen Krankenhausärzte. dpa ´Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa