Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

03.09.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Ermittlungen

Vier Wochen nach dem Vermarktungsstopp für den Cholesterinsenker Lipobay hat die Staatsanwaltschaft Köln ein Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche der Bayer AG eingeleitet. Es bestehe der Anfangsverdacht eines fahrlässigen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz unter anderem im Zusammenhang mit Lipobay, teilte Oberstaatsanwältin Regine Appenrodt am Dienstag mit. Die Behörde habe in den vergangenen Wochen Vorermittlungen geführt. Ein Sprecher des Konzerns erklärte dazu, Bayer habe jederzeit verantwortungsvoll und im Interesse der Sicherheit der Patienten gehandelt. dpa

Bundesauschuss

Die ärztlichen Vertreter im Bundesausschuss Ärzte und Krankenkassen sind neu ernannt worden. Dem Gremium gehören nun als ordentliche Vertreter an: Dr. Manfred Richter-Reichhelm, Dr. Leonard Hansen, Dr. Axel Munte, Rainer Hess, Dr. Wolfgang Eckert, Dr. Hans-Friedrich Spies, Eberhard Gramsch, Dr. Wolfgang Aubke und Dr. Werner Baumgärtner. Die Amtsperiode dauert bis zum 31. Dezember 2004. vo

Höhere Beiträge

Viele Mitglieder der bislang überwiegend günstigen Betriebskrankenkassen (BKK) müssen sich in den nächsten Wochen auf deutlich höhere Beiträge gefasst machen. Nach Informationen der "Frankfurter Rundschau" werden vier der zehn größten Gesellschaften aufschlagen. So steige der Beitragssatz der 470.000 Mitglieder der BKK Heilberufe zum 1. Oktober von 11,9 auf 12,4 Prozent. Die BKK Mann + Hummel erhöhe zum selben Termin von 11,2 auf 12,3 Prozent. Begründet werde dies mit dem Anstieg der Arzneiausgaben und "politisch bedingten Finanzlasten". dpa

Eingeschränkt

Nach dem jüngsten Schweinemast-Skandal will Ministerin Renate Künast das Apothekenrecht von Tierärzten einschränken. In Zukunft sollten die Veterinäre nicht gleichzeitig Medikamente verschreiben und selbst verkaufen dürfen, kündigte die Grünen-Politikerin am Montag beim Gillamoos-Volksfest im niederbayerischen Abensberg an. "Wir werden das anpacken und diese beiden Jobs trennen", sagte Künast. dpa ´Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa