Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

16.07.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Gegen Finanzausgleich

Gegen den Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen wird Baden-Württemberg vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. Einen entsprechenden Beschluss des CDU/FDP-Landeskabinetts gaben Ministerpräsident Erwin Teufel und Sozialminister Friedhelm Repnik (beide CDU) am Dienstag in Stuttgart bekannt. Angesichts der Anhebung der AOK-Beiträge im Südwesten sei die Klage ein zwingender Schritt, sagte Teufel. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) Baden-Württemberg hatten die Beiträge Ende Juni von 13,5 auf 14,2 Prozent angehoben. Teufel und Repnik legten zugleich ein Gutachten des Tübinger Verfassungsrechtlers Professor Dr. Ferdinand Kirchhof vor, wonach die von der rot-grünen Bundesregierung beschlossene Reform des so genannten Risikostrukturausgleichs der gesetzlichen Krankenkassen die Finanzautonomie der Länder verletzt. dpa

Deutsch ist Pflicht

Ein Mediziner kann in Deutschland ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache keine Zulassung zur Gründung einer Praxis erhalten. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) für das Land Nordrhein- Westfalen in Münster in einem am Dienstag bekannt gegebenen Beschluss entschieden (Az.: 13 B 531/01). Hintergrund war die Beschwerde eines griechischen Zahnarztes gegen die Approbations-Verweigerung der Bezirksregierung Düsseldorf. Der Zahnarzt hatte trotz mangelnder Sprachkenntnisse eine eigene Praxis eröffnen und ausschließlich Griechen behandeln wollen. Daher sah er seine geringen deutschen Sprachkenntnisse als belanglos an. Das Gericht wies die Beschwerde mit der Begründung ab, dass es rechtlich nicht möglich sei, die Behandlungstätigkeit auf einen Patientenkreis mit derselben Muttersprache wie der des Arztes zu beschränken. dpa

Blutarmut

Die Blutreserven für die hessischen Kliniken sind auf 250 Konserven und damit ein Viertel des Tagesbedarfs geschrumpft. Gesundheitsministerin Marlies Mosiek-Urbahn (CDU) sprach am Dienstag von einem gravierenden Engpass und rief zu Spenden auf. Es bestehe die Gefahr, dass vereinzelt Operationen verschoben werden müssten. Der Blutspendedienst des Roten Kreuzes benötige wöchentlich etwa 5500 Spender. Wegen der Ferienzeit seien aber viele regelmäßige Spender verreist. dpa

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa