Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

08.07.2002  00:00 Uhr

Politikticker

Metzger wiedergewählt

Die Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesapothekerkammer hat mit großer Mehrheit ihren Präsidenten Johannes M. Metzger im Amt bestätigt. Auch bei den Vize-Präsidenten setzten die Delegierten auf bewährte Kräfte und bestätigten Dr. Ulrich Kroetsch und Dr. Jens Schneider in ihren Ämtern. PZ

Vertrauenswürdig

Menschen in Gesundheitsberufen genießen bei den Deutschen höchstes Ansehen. Das größte Vertrauen genießen die Apotheker. Das sagten 91,5 Prozent der Befragten in einer aktuellen, repräsentativen Umfrage der GfK Nürnberg (2074 Befragte ab 14 Jahre). Dicht hinter den Apothekern folgen mit einem Vertrauensbonus von 90,4 und 87,1 Prozent Krankenschwestern und Ärzte. Die Phalanx der Gesundheitsberufe wird nur von Piloten unterbrochen, denen 88,9 Prozent ihr Vertrauen attestierten. An letzter Stelle liegen die Politiker, denen nur 12,3 Prozent das Vertrauen aussprechen mochten. PZ

Geringere Sozialbeiträge

Unions-Sozialexperte Horst Seehofer (CSU) hat im Fall eines Wahlsiegs eine Senkung der Sozialbeträge in Aussicht gestellt. Der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ sagte der frühere Gesundheitsminister: „Kurzfristig ist es möglich, die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zu senken und damit die Beitragslast für Arbeitnehmer und Arbeitgeber insgesamt etwas zu verringern.“ Für die gesetzlich Krankenversicherten verlangte Seehofer nochmals Wahltarife bei entsprechend niedrigeren oder höheren Beitragssätzen. Dabei müsse der Grundsatz gelten: „Keine Rosinenpickerei." dpa

Zu viel Arbeit

Der Koordinierungsausschuss von Krankenkassen, Ärzten und Krankenhäusern macht sich und anderen Arbeit. Offensichtlich bereits jetzt zu viel. Nun wollen Geschäftsführung und Vorsitzender Staatssekretär a. D. Karl Jung eine wunderbare Stellenvermehrung. Bereits 27 Mitarbeiter sitzen in der Geschäftsstelle des Ausschusses in Siegburg. Vier neue wissenschaftliche Mitarbeiter – Health Technology-Assessment nennt sich ihre Arbeit auf neudeutsch – und drei Sekretärinnen sollen nun zusätzlich eingestellt werden. PZ ´Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa