Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

24.06.2002  00:00 Uhr

Politikticker

Bürokratisch

Wissenschaftler kritisieren die Rahmenbedingungen für Forschung in Deutschland, gleichzeitig sehen sie aber gute Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter 104 Philip-Morris-Preisträgern. Sie beklagen vor allem Geldmangel und hohen bürokratischen Aufwand für die Forschung. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Beamtentum für Hochschulprofessoren. Dies müsse umgehend abgeschafft werden, fordern die Forscher. Positiv bewerten sie dagegen die Annäherung zwischen Wirtschaft und Industrie in den vergangenen Jahren. PZ

Zuzahlung

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat sich für eine individuell bemessene Zuzahlung von Patienten bei Medikamenten ausgesprochen. Dies würde den Sparwillen der Verbraucher stärken und die Hersteller dazu bringen, kleinere Medikamentenpackungen anzubieten, sagte Koch bei einer Kundgebung des Sozialverbandes VdK während des Hessentages in Idstein. Es sei nicht hinnehmbar, dass so viele Medikamente auf dem Müll landeten. dpa

Gescheitert

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat die Verhandlungen mit den Krankenkassen über das Übergangsmodell in 2003 für das geplante neue Vergütungssystem für gescheitert erklärt. Die DKG begründete dies mit zahlreichen Differenzen bei Detailfragen. Laut DKG muss nun das Gesundheitsministerium ein Übergangsmodell per Rechtsverordnung regeln. Die Klinken sollen künftig nicht mehr nach Liegezeit der Patienten bezahlt werden, sondern feste Pauschalen je nach Behandlungsfall erhalten. Bei dem aktuellen Streit zwischen Krankenhäusern und Kassen geht es zunächst nur um das Übergangsmodell für 2003. Die Verhandlungen über das endgültige Fallpauschalensystem von 2004 an gehen laut DKG weiter. dpa

Überlastet

Die meisten Krankenhausärzte fühlen sich überlastet, unterbezahlt und frustriert - und haben nach eigener Meinung zu wenig Zeit für ihre Patienten. Dies haben nach Mitteilung der Ärztekammer des Saarlandes repräsentative Befragungen von Klinikärzten im Saarland, in Hessen und Berlin ergeben. dpa ´Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa