Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

06.05.2002  00:00 Uhr

Politikticker

Konstruktive Fehlerkultur

Der mit 50.000 Euro dotierte "Berliner Gesundheitspreis 2002" steht unter dem Thema Fehlervermeidung und Sicherheitskultur. Für den von der AOK und der Ärztekammer Berlin ausgeschriebenen Wettbewerb werden innovative Modelle und Projekte gesucht, die helfen, Fehler in der medizinischen und pflegerischen Betreuung zu vermeiden. Organisationen und Qualitätszirkel, die sich bereits mit der Umsetzung von Fehlervermeidung beschäftigen, können sich bei der Geschäftsstelle des Berliner Gesundheitspreises, Rungestraße 3 - 6, 10179, Telefon (0 30) 25 31-13 30, E-Mail: gesundheitspreis@bv.aok.de, anmelden. PZ

Gegen Impfstoffversand

Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) hat die Gesundheitsminister der Bundesländer dazu aufgefordert, im Bundesrat gegen die Freigabe des Versandhandels mit Impfstoffen zu stimmen. Die Versorgungsqualität werde sich erheblich verschlechtern, wenn die in der Apothekengesetznovelle vorgesehene Entlassung von Impfstoffen aus der Apothekenpflicht die Länderkammer passiert. Die Freigabe sei ein weiterer Angriff auf die wirtschaftliche Grundlage der öffentlichen Apotheken. PZ

Erfolgsmeldungen

Aus den Landesverbänden kommen weitere Erfolgsmeldungen zur "Initiative Pro Apotheke". Der Apothekerverband Schleswig-Holstein meldete in den ersten Wochen bereits mehr als 100.000 Unterschriften, der Hessische Apothekerverband kommt auf mehr als 250.000 Unterschriften. Noch optimistischer sind die Zahlen aus Westfalen-Lippe. Der Verband hält 2 Millionen Unterschriften für realistisch. PZ

Keine Eingriffe

Vor der Bundestagswahl strebt die Regierung offenbar keine weiteren Eingriffe in den Arzneimittelmarkt mehr an. Das geht aus einem klaren Nein zu einer generellen Krankenhausbeteiligung an der Arzneimittelversorgung von Patienten in der ambulanten Versorgung hervor. Das Bundesgesundheitsministerium betont, eine solche Beteiligung sei nicht beabsichtigt. PZ ´Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa