Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

09.04.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Immer später

Die Positivliste für Arzneimittel wird vermutlich noch weiter verschoben. Nachdem der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in der vergangenen Woche erfahren hatte, dass die Medikamentenliste auf 2003 verschoben werden soll, steht jetzt der Termin 2004 im Raum. Der BPI beruft sich auf Informationen aus Politikerkreisen. PZ

Halbe Mehrwertsteuer

Die ABDA hat ihre Forderung nach einer Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel bekräftigt. Notwendige Arzneimittel würden wie "Luxusartikel" besteuert, sagte ABDA-Präsident Hans-Günter Friese, am Freitag vor Journalisten in Berlin. Er verwies auf Produkte und Dienstleistungen, die nur einen ermäßigten Steuersatz entrichten müssten oder gänzlich befreit seien. Es sei "logisch fragwürdig, wenn die ärztliche Leistung von der Umsatzsteuer befreit wird, die pharmazeutische Leistung eines Apothekers" hingegen der Umsatzsteuerpflicht mit dem Normalsatz von 16 Prozent unterliege. dpa

Leistungsnachweise

Regelmäßige Leistungstests für deutsche Ärzte hat der Münchner Professor Dr. Peter Scriba gefordert. Nach seiner Ansicht weist die ärztliche Fortbildung in Deutschland erhebliche Defizite auf. "Weniger als die Hälfte der deutschen Ärzte bildet sich regelmäßig weiter", sagte der Medizinprofessor der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Gleichzeitig verdoppele sich aber das medizinische Wissen alle zehn Jahre. Scriba war langjähriger Ärztlicher Direktor des Münchner Klinikums Innenstadt der Ludwig-Maximilians Universität und ist Mitglied des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Wie diese Überprüfung im einzelnen aussehen soll, müssten die Landesärztekammern entscheiden. "Wir wollen nicht das komplette Staatsexamen wiederholen", stellte Scriba klar. dpa

Altersgrenze bleibt

Das Bundesverfassungsgericht hat die bestehende Altersgrenze für Vertragsärzte gebilligt. Demnach ist die Regelung, dass Mediziner jenseits des 55. Lebensjahres als Vertragsärzte nicht mehr neu zugelassen werden dürfen, mit der Verfassung vereinbar. Die 1989 eingeführte Altersgrenze sei wegen ihres Spareffekts für die Krankenkassen gerechtfertigt, befanden die Karlsruher Richter. Damit wies der Erste Senat die Verfassungsbeschwerde eines 1934 geborenen Arztes ab, der sich kurz vor seinem 60. Lebensjahr als Vertragsarzt niederlassen wollte. dpa

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa