Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

26.03.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Union fragt nach

Von östrogenhaltigen Präparaten gehen möglicherweise Gesundheitsrisiken aus. Das behauptet zumindest eine Studie, die die Union jetzt zum Anlass für eine Kleine Bundestags-Anfrage genommen hat. Dabei beziehen sich CDU/CSU auf eine Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Sie weist laut Union darauf hin, dass mit der Einnahme östrogenhaltiger Präparate das Risiko steigt, an Brust- und Gebärmutterkrebs zu erkranken. Die Union will nun von der Regierung wissen, welche Konsequenzen sie aus der Studie zieht und ob sie gesetzgeberischen Handlungsbedarf sieht. vo 

IhrPlatz abgemahnt

Die Firma Ihr Platz GmbH + Co., Osnabrück, hat sich gegenüber dem Apothekerverband Nordrhein e.V. verpflichtet, es zu unterlassen, auf der Rückseite ihrer Kassenzettel für den Versand von Arzneimitteln über das Internetportal www.phaona.com zu werben. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung müsste IhrPlatz eine Vertragsstrafe in Höhe von 12.500 DM zahlen. Die abgegebene Unterlassungserklärung wird als Erfolg im Kampf gegen das Portal gewertet. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat seinerseits gegen phaona ein wettbewerbsrechtliches Verfahren in die Wege geleitet. PZ 

Polio e.V. kontra Kassen

Der Bundesverband Polio e.V. hat die Krankenkassen zu einer generellen Kostenübernahme von Impfungen gegen Kinderlähmung aufgefordert. Derzeit würden nur Erstimpfungen von den Kassen erstattet. Bei notwendigen Folge-Impfungen für Erwachsene gebe es dagegen oftmals Probleme, kritisierte der Verbandsvorsitzende Hans-Joachim Wöbbeking. Häufig würden die Polio-Impfungen von Kassen und Ärzten als Reiseimpfungen und damit als Privatsache definiert, obwohl sie der allgemeinen Gesundheitsvorsorge dienten. dpa 

In Bangladesch

Jens Apermann, Marketingchef von DocMorris, legt Wert auf die Feststellung, dass er beim Interpharm-Kongress in Hamburg den Hinweis "Verbote interessieren niemanden" mit dem Zusatz "in Bangladesch" versehen habe. PZ 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa