Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

19.03.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Verbraucherschutz

Die Parlamentarische Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch hat Bedenken gegen die Rücknahme von Arzneimitteln durch den Arzt. Auf Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Detlef Parr zur Haltung der Bundesregierung zum Fall des Arztes Bartel Berendes erklärte die SPD-Politikern zum Fall: "Die Verbotsregelungen des Arzneimittelrechtes sind im Sinne des Patientenschutzes berechtigt." Im Falle einer Rücknahme von Arzneimitteln könne nicht ausgeschlossen werden, "dass durch eine gegebenenfalls unbeabsichtigte unsachgemäße Lagerung ... Beeinträchtigungen in der Qualität eintreten können, die äußerlich nicht erkennbar sind. Bartel Berendes war vom Amtsgericht Detmold zu einer Geldbuße in Höhe von 5000 DM verurteilt worden, weil er zurückgegebene Arzneimittelpackungen an Patienten weitergegeben hatte. PZ 

KBV-Chef bestätigt

Der Berliner Kassenärztechef Manfred Richter-Reichhelm bleibt Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Der 59-jährige Urologe wurde auf der Vertreterversammlung der KBV am Samstag in Köln mit großer Mehrheit wiedergewählt, teilte die Berliner Vereinigung mit. Er hatte das Amt vor einem Jahr angetreten. Die KBV vertritt die Interessen von rund 120. 000 niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten. Richter-Reichhelm hält nach der Mitteilung an der Forderung fest, die Arznei- und Heilmittelbudgets abzuschaffen und die ärztliche Tätigkeit leistungsgerecht zu vergüten. Die Finanzierung der ambulanten Medizin dürfe nicht länger rein ökonomischen Zwängen unterliegen. Vielmehr müsse der Versorgungsbedarf der kranken Bevölkerung die Elle des Finanzbedarfs sein. dpa 

Gegen Kassenwechsel

Angesichts der Finanzkrise der großen Krankenkassen wegen anhaltender Mitgliederflucht denken SPD-Politiker über Einschränkungen beim Kassenwechsel nach. Sie plädierten dafür, billigere Kassen zu Beitragserhöhungen zu zwingen. Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) verlangte in einer in Berlin veröffentlichten Resolution, den nächsten Kündigungstermin für pflichtversicherte Kassenmitglieder am 30. September 2001 auszusetzen und den Kassenwechsel neu zu regeln. Danach sollen Kassenmitglieder ihre Krankenkasse nur noch alle zwei Jahre wechseln dürfen. dpa  

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa