Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

05.03.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Reaktion unklar

Noch immer ist unklar, wie das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf ein Ultimatum der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Festlegung von Festbeträgen für Arzneimitteln reagiert. Auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erklärt das Ministerium, "grundsätzlich" müsse die Festbetragsfestsetzung "für die betroffenen Fachkreise nachvollziehbar" gestaltet werden. Aber Grund für aufsichtsrechtliche Maßnahmen gegen die von den GKV-Spitzenverbänden ultimativ für den 12. März angekündigte Festbetragsabsenkung sieht das BMG offensichtlich nicht. Tenor: Rechtlich sowie europarechtlich sei das Handeln der Krankenkassen ein-wandfrei, die EG-Transparenz-Richtlinie nicht anwendbar. PZ  

10 Millionen für Beratung

Die Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenversicherung wollen 31 Einrichtungen zur Verbraucher- und Patientenberatung fördern. Mit insgesamt 10 Millionen DM wollen die Krankenkassen die Projekte im Rahmen von Modellvorhaben nach § 65 b SGB V unterstützen. Während der Förderphase wollen die Kassen ermitteln, welcher Beratungsbedarf bei den Patienten besteht und wie dieser am besten gedeckt werden kann. PZ  

Arzneiüberwachung in Hessen

Das Darmstädter Regierungspräsidium ist von sofort an für die Arzneimittelüberwachung in ganz Hessen zuständig. Das gab Regierungspräsident Gerold Dieke am Dienstag in Darmstadt bekannt. Damit solle die Überwachung vereinheitlicht werden. Bislang seien auch die Regierungspräsidien in Kassel und Gießen zuständig gewesen. dpa  

Klonverbot in Kraft

Das Klonverbot des Europarates ist am 1. März in Kraft getreten. Das Zusatzprotokoll zur Europäischen Bioethik-Konvention vom Januar 1998 verbietet "ein menschliches Lebewesen zu erzeugen, das mit einem anderen lebenden oder toten menschlichen Lebewesen genetisch identisch ist". Der Text wurde bislang von 24 Ländern unterzeichnet und ist nach der Ratifizierung durch fünf Europarats-Mitglieder völkerrechtlich in Kraft getreten. Das Protokoll kann nur im Zusammenhang mit der Bioethik-Konvention unterzeichnet werden. Deutschland hat diesen Schritt bislang nicht getan. Die Bundesregierung argumentiert, in der Konvention sei der Schutz der Behinderten nicht ausreichend gesichert. dpa   Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa