Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

12.02.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Impfstoffe sind sicher

Von Impfstoffen geht kein BSE-Risiko aus. Pressemeldungen, die postulieren, die Vakzinen enthielten Rinderbestandteile aus nicht BSE-freien Ländern, seien falsch und Panikmache, sagt das Paul-Ehrlich-Institut in Langen. Die Experten schließen aus, dass von Impfstoffen ein Übertragungsrisiko ausgeht. Impfprogramme, die aus Angst vor BSE und vCJD unterbrochen oder nicht durchgeführt würden, hätten einen nicht wieder gut zu machenden Schaden zur Folge. PZ

Budgetkompromiss in Gefahr

Im Streit um das Arzneibudget droht ein Kompromiss zwischen der neuen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) und den Ärzten am Geld zu scheitern. Das Gesundheitsministerium wies am Montag in Berlin Forderungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zurück, mehr Geld für die Arzneiversorgung der Patienten bereitzustellen. Eine mögliche Aufhebung der umstrittenen Kollektivhaftung der Ärzte für das Budget dürfe nicht zu Mehrausgaben führen. Ein Sprecher betonte aber, dass Schmidt weiter den Dialog suche und den Gesprächsfaden nicht abreißen lasse wolle. Die Ministerin hatte angekündigt, die umstrittene Kollektivhaftung für die Arzneibudgets Anfang 2002 durch andere Instrumente ersetzen zu wollen. dpa

Massenflucht

Die Betriebskrankenkassen (BKK) sind die Gewinner im Kampf der Kassen um Mitglieder. Die 313 BKK verzeichneten zum Jahreswechsel 2001 den bisher größten Kundenansturm seit Einführung der Wahlfreiheit 1996. Dagegen verschärfte sich die Mitgliederflucht aus den teureren Großkassen. Zum Jahresanfang 2001 wechselten rund 1,2 Millionen Mitglieder zu den BKK. Das entspricht einem Plus von 17 Prozent und ist der bisher größte Zuwachs. Dies geht aus einer Übersicht des BKK-Bundesverbandes hervor. Dagegen verloren die Angestellten-Ersatzkassen 670 000 und die Allgemeinen Ortskrankenkassen fast 550 000 Mitglieder. Seit Einführung der Wahlfreiheit 1996 gewannen die BKK insgesamt rund 3,2 Millionen Mitglieder dazu. Damit zählen die BKK nun 8,4 Millionen Mitglieder und zwölf Millionen Versicherte. Ihr Marktanteil stieg seit 1996 von 10,3 auf 16,5 Prozent. dpa 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa