Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

05.02.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Beamte in GKV

Beamte sollen nach Vorschlag des AOK-Vorstandschefs Hans Jürgen Ahrens Pflichtmitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden. "Wenn wir eine solidarische Versicherung wollen, dann ist es nicht hinnehmbar, dass die große Gruppe der Beamten weiterhin davon ausgeschlossen bleibt", sagte der Vorstandschef der Allgemeinen Ortskrankenkassen der Berliner Zeitung "Die Welt" (Montag). Er forderte zudem, die Pflichtversicherungsgrenze in der GKV von monatlich 6.525 Mark auf 8.700 Mark anzuheben. dpa

Neuer Fraktionsvorstand

Im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion sitzt erstmals kein ausgewiesener Gesundheitspolitiker. Für den Verantwortungsbereich "Gesundheit, Pflege, Familie, Jugend, Senioren und Frauen" wurde Hildegard Wester als stellvertretende Fraktionsvorsitzende gewählt. Sie ist Familienpolitikerin. Nachfolger für Ulla Schmidt als weiterer stellvertretender Fraktionsvorsitzender wurde Franz Thönnes. Er ist für den Bereich Arbeit und Soziales zuständig. PZ

Steuergeld für Kassen

Versicherungsfremde Leistungen müssen nach Meinung der neuen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) auch in der gesetzlichen Krankenversicherung mit einem Bundeszuschuss finanziert werden. "Ich finde, das muss wie bei der Rente geregelt werden", sagte Schmidt der "Frankfurter Rundschau". Wenn Mutterschafts- und Sterbegeld steuerfinanziert würden, wäre das nach Meinung der Ministerin "eine saubere Lösung". Es handle sich bei dieser Überlegung aber um ein "langfristiges Vorhaben", das in dieser Legislaturperiode nicht umgesetzt werden könne. dpa

Kein Spareffekt

Die Positivliste wird die Arzneimausgaben nicht senken. Darauf hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in einem Brief an Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hingewiesen. Gleichzeitig bot BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Hans Sendler der Ministerin Gespräche über Lösungsvorschläge des Pharmaverbandes an. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa