Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

08.01.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Kirschner warnt Ministerium

dpa. Der SPD-Gesundheitspolitiker Klaus Kirschner hat das Bundesgesundheitsministerium davor gewarnt, mit einer Kürzung des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung die Koalitionsvereinbarungen zu verlassen. Es gebe entgegen der Darstellung von Staatssekretär Erwin Jordan (Grüne) keine Vereinbarung, "vertretbare Veränderungen am Leistungskatalog" zu beschließen, um die Beitragssätze stabil zu halten, sagte Kirschner. "Ich kann der Koalition nur raten, die Finger vom Leistungskatalog wegzulassen. Wir können doch nicht alle Leute verprellen, die uns wiederwählen sollen", warnte der SPD-Politiker. Jordans Vorschläge zielten etwa auf die Kürzung oder Abschaffung des Sterbegeldes.

Kassen heben Festbetrag auf

PZ. Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben den ABDATA Pharma-Daten-Service darüber informiert, dass sie mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger Nr. 8 vom 12. Januar 2001 die Aufhebung der Festbeträge für Ginkgo-biloba-Trockenextrakt enthaltende Fertigarzneimittel der Firma Intersan bekannt geben werden. Dieser Aufhebung geht ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf voraus. Die Löschung der Festbeträge betrifft 12 Pharmazentralnummern und wird im ABDA-Artikelstamm zum 1. Februar 2001 realisiert.

Ärzte gegen Regress

dpa. Die Berliner Ärzte wollen sich Ende Februar mit zwei Aktionswochen gegen die von den Krankenkassen angekündigten Regressforderungen in Millionenhöhe zur Wehr setzen. Nach den Forderungen der Kassen werde jeder niedergelassene Arzt in diesem Jahr für zu viel verordnete Arzneimittel mit 10.500 Mark zur Kasse gebeten, heißt es in der Januarausgabe der Zeitschrift der Kassenärztlichen Vereinigung "KV-Blatt". KV-Chef Manfred Richter-Reichhelm kündigte für den Fall der Einforderung des Regressbetrages, der mit den Honorarzahlungen an die Ärzte verrechnet werden soll, härtesten Widerstand an. Der Sprecher des Verbandes der Angestellten-Ersatzkassen in Berlin und Brandenburg, Andreas Kniesche, unterstrich am Freitag, dass die Regresse bis zum Jahresende gelaufen sein müssen. "Wenn wir das nicht tun würden, würden wir das Recht brechen", sagte er stellvertretend für alle Berliner Krankenkassen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa