Pharmazeutische Zeitung online
Universität Jena

Politik will Ausbau der Pharmazie vorerst nur prüfen 

In Thüringen warnen die Apotheker seit Jahren vor einem drohenden Nachwuchsmangel. Die Politik hatte zuletzt bereits mehr Studienplätze an der Universität Jena in Aussicht gestellt. Nun allerdings will man zunächst einmal nur prüfen, unter welchen Bedingungen ein Ausbau vor Ort überhaupt machbar ist.
Stephanie Schersch
23.09.2020  11:30 Uhr

Veraltete Strukturen

Tatsächlich ist die Ausgangslage im Fachbereich Pharmazie weitaus komplizierter als in der Medizin. So ist das pharmazeutische Institut in die Jahre gekommen und verfügt nicht über ausreichend moderne Laborkapazitäten. Eine einfache Aufstockung der Studienplätze würde daher nicht viel bringen. Vielmehr ist ein Neubau erforderlich, um langfristig mehr Studenten aufnehmen zu können. Montag ist überzeugt davon, dass die im Antrag vorgesehene Prüfung genau zu diesem Schluss kommen wird. »Es kann gar kein anderes Ergebnis geben«, sagte er.

Ganz so optimistisch zeigt man sind in der Apothekerschaft bislang nicht. Man hoffe, dass die Prüfung für einen Neubau spricht, sagte ThAV-Chef Fink. »Dann wird sich zeigen, ob die Parteien gegen den Widerstand des Ministeriums dafür kämpfen werden.« Die Grünen-Abgeordnete Babette Pfefferlein hält den Prüfauftrag zunächst für ausreichend. So müsse man einerseits den tatsächlichen Bedarf am Institut ermitteln, sagte sie auf Nachfrage. Zudem sollte man den Prozess nutzen, um geeignete Anreize zu finden, »die hier ausgebildeten Pharmazeuten auch in Thüringen zu halten«. Linken-Gesundheitsexperte Ralf Plötner verweist auf den sogenannten Thüringen-Monitor aus dem vergangenen Jahr. 99 Prozent der Befragten seien demnach zufrieden mit der Erreichbarkeit der Apotheken, 83 Prozent plädierten hingegen für einen Ausbau der Medizinstudienplätze. Der gemeinsame Antrag der Parteien weise damit in die richtige Richtung, sagte er. Cornelia Klisch von der SPD wollte sich nicht zu diesem Thema äußern.

Im SPD-geführten Wissenschaftsministerium zeigt man sich derweil kompromissbereit. Einer Erhöhung der Studienplätze in Jena stehe man offen gegenüber, erklärte das Ministerium auf Anfrage. »Voraussetzung ist allerdings, dass der Landtag als Haushaltsgesetzgeber die dafür nötigen Mittel bereitstellt, die sich nach erstem groben Überschlag auf einen mindestens zweistelligen Millionenbetrag belaufen.« Grundsätzlich muss es nach Meinung des Ministeriums aber auch darum gehen, mehr Absolventen für eine Tätigkeit in Thüringen zu gewinnen. Hier müsse sich die Apothekerschaft mit eigenen Ideen einbringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa