Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Offener Brief

Politik soll Werbeverbot für »Pille danach« aufheben

In einem offenen Brief haben Organisationen wie »Frauen100« und Healthcare Frauen sowie Prominente wie die ehemaligen Politikerinnen Rita Süßmuth (CDU) und Christine Lambrecht (SPD) die Politik aufgefordert, das Werbeverbot für die »Pille danach« zu streichen. Das Verbot schränke den Zugang zu relevanten Informationen zu Notfallverhütungsmitteln für Betroffene massiv ein.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 16.10.2024  13:00 Uhr

Viele Frauen kennen Notfallmedikament nicht

Den Verfasserinnen zufolge sind diese Voraussetzungen in der Realität aber nicht gegeben. Laut einer YouGov-Umfrage sei die »Pille danach« nur 29 Prozent der Betroffenen bekannt. 73 Prozent wüssten nicht, dass man sie rezeptfrei in der Apotheke erhalten kann, und die Hälfte (49 Prozent) glaube, es handele sich um eine Abtreibungspille. »Diese Zahlen belegen, dass ein erheblicher Anteil der Bevölkerung durch die aktuell genutzten Kommunikationskanäle nicht ausreichend erreicht wird«, heißt es. 62 Prozent der Befragten bestätigten sogar, dass Produktwerbung durch Hersteller ungeplante Schwangerschaften verhindern könne.

»Mit der Aufhebung des Werbeverbots ließen sich das Wissen und Vertrauen steigern und der Zugang zu niedrigschwelligen Informationen ermöglichen«, heißt es weiter. Solche Informationen seien essenziell bei einer Entscheidungsfindung, die den Körper und die Zukunft von Frauen und Mädchen betreffe.

Angst vor Missbrauch ist unbegründet

Die Sorge vor einem Missbrauch des Produkts, mit der 2015 das Werbeverbot für die »Pille danach« begründet wurde, sei unbegründet. Daten aus dem europäischen Ausland widerlegten dies, argumentieren die Verfasserinnen des Schreibens.

Sie erinnern daran, dass die Ampelregierung in ihrem Koalitionsvertrag versprochen habe, die Selbstbestimmungsrechte von Frauen zu stärken. »Heben Sie noch in dieser Wahlperiode das Werbeverbot für die Pille danach auf«, appellieren die Verfasserinnen zum Schluss noch einmal eindringlich an Lauterbach, Paus und die Bundestagsabgeordneten. Mit der Streichung des im HWG verankerten Halbsatzes zum Werbeverbot für Notfallkontrazeptiva stärkten sie nicht nur Frauen in ihrer reproduktiven Selbstbestimmung, sondern leisteten außerdem einen wichtigen Beitrag für die Informationsfreiheit und Chancengleichheit von Frauen in ganz Deutschland.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa