Polioviren im Abwasser weit verbreitet |
Theo Dingermann |
16.12.2024 15:00 Uhr |
Erstmals fiel das Virus in einer Routine-Abwasserprobe in Barcelona auf. Danach wurden Befunde aus Warschau und schließlich aus vielen deutschen Städten, darunter München, Köln, Bonn und Hamburg, Dresden, Düsseldorf und Mainz, gemeldet. Auch die englischen Städte Leeds, London und West Sussex sowie das finnische Tampere meldeten zwischenzeitlich positive Probenbefunde. Bei allen Nachweisen handelt es sich um zirkulierende Impfstoff-abgeleitete Polioviren (cVDPV) Typ 2.
Besonders die vielen positiven Proben in Deutschland beunruhigen. Lässt sich daraus schließen, dass das Virus lokal übertragen wird? Denkbar wäre das, denn der hier eingesetzte inaktivierte Polio-Impfstoff (IPV) schützt zwar vor den mit der Infektion assoziierten Lähmungen, nicht aber zwingend vor einer Infektion. So können auch geimpfte Menschen das Virus bei einer Infektion übertragen, da es über den Stuhl ausgeschieden wird.
Gegen diese naheliegende Überlegung spricht allerdings, dass die hier analysierten Isolate enger mit denen aus Spanien und Polen verwandt sind als untereinander. So schließt auch Huseynov, dass man eine lokale Übertragung in Deutschland weder bestätigen noch ausschließen könne. Nach seiner Meinung müsse man wohl davon ausgehen, dass das Virus mehrfach gleichzeitig nach Europa eingeschleppt wurde.
Noch gibt es keinen Anlass, übermäßig besorgt zu sein. Angemessen sind Aufrufe der Ständigen Impfkommission (STIKO), dass jeder in Deutschland seinen Impfstatus überprüfen solle und gegebenenfalls eine Impflücke schließen solle. Vor allem sollten Eltern den Impfstatus ihrer Kinder prüfen.
Das ECDC ruft dringend dazu auf, die Verbreitung dieser Viren fortgesetzt zu überwachen und hohe Impfraten aufrechtzuerhalten. Folge man diesen Empfehlungen, gehen Experten davon aus, dass das Virus wohl bald wieder verschwinden werde.
Zirkulierende Impfstoff-abgeleitete Polioviren (cVDPV) sorgen immer wieder für Ausbrüche: Laut Daten der US-Gesundheitsbehörde CDC traten von Januar 2023 bis Juni 2024 weltweit 74 Ausbrüche von cVDPV in 39 Ländern auf – hauptsächlich in Afrika. Dabei erkrankten 672 Personen an Polio. Das teilte die Behörde Mitte Oktober im hauseigenen Journal »Morbidity and Mortality Weekly Report« mit. Betroffen waren vor allem Länder südlich der Sahara, aber auch Länder des mittleren Ostens und Indonesien.