Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassungsempfehlung

Polihexanid-Augentropfen bald als Fertigarzneimittel

Die Amöbenkeratitis ist eine Augeninfektion, die vor allem Kontaktlinsenträger ereilen kann. Behandelt wird sie unter anderem mit antiseptischen Augentropfen. Polihexanid könnte in dieser Indikation bald als Fertigarzneimittel auf den Markt kommen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.06.2024  13:00 Uhr

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat der italienischen Firma SIFI eine Zulassungsempfehlung für das Produkt Akantior® erteilt. Es handelt sich um Augentropfen mit dem altbekannten Antiseptikum Polihexanid in einer Konzentration von 0,8 mg/ml. Bestimmt ist das Präparat zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern ab zwölf Jahren mit Amöbenkeratitis (Acanthamoeba-Keratitis).

Hierbei handelt es sich um eine seltene Form der Hornhautentzündung (Keratitis), die durch Einzeller der Gat­tung Acanthamoeba verursacht wird. Laut dem Erregersteckbrief des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind Akanthamöben in der Natur weit ver­brei­tete Opportunisten, die nur unter bestimmten Bedingungen pathogen sind. Bei der Amöbenkeratitis erfolge die Infektion meist indirekt über kontaminierte Kontaktlinsen; für die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch gebe es keine Hinweise. Eine strikte Kontaktlinsenhygiene mit täglicher sorgfältiger Reinigung und regelmäßiger Erneuerung des Kontaktlinsenbehälters sei deshalb die wichtigste Präventionsmaßnahme.

Zu den möglichen Symptomen einer Amöbenkeratitis zählen laut RKI Fremdkörpergefühl im Auge, zunehmende Schmerzen, Tränen der Augen, krampfartiger Lidschluss (Blepharospasmus) und verschwommenes Sehen. Schreitet die Erkrankung fort, droht ein zunehmender Visusverlust. Die Therapie sei oft langwierig, aber in der Regel erfolgreich.

Die topische Anwendung von Polihexanid (oder Chlorhexidin) empfiehlt das RKI neben anderen Wirkstoffen als Eingangsmedikation, allerdings in einer geringeren Dosierung von 0,02 Prozent. Laut EMA waren die häufigsten Nebenwirkungen bei Anwendung des 0,08-prozentigen Präparats Akantior Augenschmerzen und -rötungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa