Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Korruption |
22.11.2004 00:00 Uhr |
Am vergangenen Mittwoch (17. November) startete die Staatsanwaltschaft Düsseldorf eine bundesweite Razzia. Sie durchsuchte 31 Objekte und beschlagnahmte Unterlagen. Den Beschuldigten wird Einflussnahme bei Verkäufen von Großimmobilien im Wert zwischen 6 und 100 Millionen Euro zur Last gelegt. An der Razzia beteiligten sich 200 Ermittler. Drei Verdächtige wurden vorläufig festgenommen, später aber wieder freigelassen.
Ex-Präsident Mattenklotz soll nach Informationen des Westdeutschen Rundfunks an einem Grundstücksgeschäft in München beteiligt gewesen sein, bei dem 2 Millionen DM Bestechungsgelder geflossen sind. Aktuelle Funktionsträger der Apothekerkammer Nordrhein oder des Versorgungswerkes stehen nach Angaben von Kammer-Geschäftsführer Dr. Franz-Josef Schulte-Löbbert nicht unter Verdacht: „Die Ermittlungen richten sich nicht gegen die Apothekerkammer und nicht gegen ehrenamtliche oder hauptamtliche Funktionsträger beziehungsweise Mitarbeiter der Apothekerkammer Nordrhein. Die Ermittlungen richten sich auch nicht gegen das Versorgungswerk der Apotheker in Düsseldorf und dessen Mitarbeiter sowie die dort ehrenamtlich Tätigen.“
Obwohl Ergebnisse bislang noch ausstehen, hat die LEG bereits erste
Konsequenzen gezogen. LEG-Geschäftsführer Witzel musste seinen Stuhl
räumen. Grund für die Kündigung seien die langwierigen Ermittlungen, die
eine weitere Zusammenarbeit unzumutbar machten, teilte die LEG am Montag
mit.
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de