Pharmazeutische Zeitung online

Industrie soll Qualitätszentrum boykottieren

03.11.2003  00:00 Uhr

Industrie soll Qualitätszentrum boykottieren

von Daniel Rücker, Eschborn

Der Bayreuther Gesundheitsökonom Professor Dr. Peter Oberender hält das geplante Zentrum für Qualität in der Medizin für einen weiteren Meilenstein auf dem Weg in die Staatsmedizin. Der Industrie empfiehlt er, nicht mit dem Institut zusammenzuarbeiten.

„Das Zentrum für Qualität in der Medizin ist ein Vehikel, politische Meinung in das Gesundheitswesen zu bringen.“ Wenn die Industrie geschlossen das Institut boykottiere, würden die Krankenkassen dem Druck der Patienten nicht standhalten, so seine Prognose. Die vom Qualitätszentrum zu bewertenden Arzneimittel würden in anderen EU-Staaten ohnehin zugelassen und könnten dann von Patienten aus dem Ausland bezogen werden, sagte er auf einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden. Oberender glaubt nicht, dass die Kassen die Erstattung dieser Arzneimittel verweigern würden. Der Druck der betroffenen Patienten wäre zu groß.

Das GKV-Modernisierungsgesetz sieht die Gründung des Qualitätsinstitutes zur Kosten-Nutzen-Bewertung von neuen und bereits auf dem Markt befindlichen Arzneimitteln vor. Nur wenn diese Untersuchung positiv ausfällt, darf das Arzneimittel zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden. Entgegen den ursprünglichen Plänen der Bundesregierung, das Institut dem Bundesgesundheitsministerium zu unterstellen, wird es nun von einer Stiftung getragen, an der Krankenkassen und Kassenärzte beteiligt sind.

Oberender sieht die deutsche Gesundheitspolitik grundsätzlich auf einem falschen Weg. Statt einer immer stärkeren staatlichen Kontrolle sollten im Gesundheitswesen Entscheidungen dezentral getroffen werden. In einem wettbewerblich ausgerichteten System würden sich ohnehin die effizientesten Konzepte und Therapien durchsetzen.

Zu Einsparungen werde dies allerdings wegen der Alterung der Gesellschaft und der Fortschritte in der Medizin auch nicht führen. Dieser Trend sei nicht aufzuhalten. Oberender sieht darin auch keinen Sinn. Es sei falsch den Wachstumsmarkt Gesundheit zu beschneiden. Es genüge über den Wettbewerb schlechte Leistungen auszugrenzen.

Später auf dem Markt

Die pharmazeutische Industrie lehnt das Qualitätsinstitut zwar ab, Oberenders Boykottaufruf fand aber zumindest bei Dr. Dieter Götte, Aventis, keine direkte Unterstützung. Er geht davon aus, dass die Industrie zähneknirschend zur Zusammenarbeit bereit sei. Götte befürchtet allerdings, dass die Kosten-Nutzen-Bewertung den Markteintritt der Arzneimittel verzögern wird. Erfahrungen mit der britischen Qualitätsbehörde Nice legten diese Vermutung nahe. Zudem sei es sehr aufwendig, den geforderten Zusatznutzen neuer Medikamente im Vergleich zu bereits etablierten zu beweisen. Damit stiegen folglich auch die Kosten der Unternehmen.

Götte befürchtet, dass die Kosten-Nutzen-Bewertung den Anteil innovativer Arzneimittel am Gesamtmarkt weiter reduzieren werde. Schon heuet seien nur noch 25 Prozent der verordneten Arzneimittel patentgeschützt. Im Vergleich zu anderen Staaten sei dies eine extrem niedrige Quote.

Götte und Professor Dr. Peter Scriba, Mitglied des Sachverständigenrates, kritisierten zudem, dass eine valide Nutzenbewertung von Arzneimitteln zwingend auf den Erkenntnissen einer ausgiebigen Versorgungsforschung aufbauten. Diese finde jedoch in Deutschland kaum statt. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa