Pharmazeutische Zeitung online

Me toos zur Kostendämpfung

20.10.2003  00:00 Uhr

Me toos zur Kostendämpfung

von Christina Hohmann, Bonn

Die oft als Scheininnovationen bezeichneten Analogpräparate gelten als Kostentreiber im Gesundheitssystem. Dies wird den Präparaten aber nicht gerecht. Eine Studie des IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung zeigt: Oft sind Analoga die einzigen Wettbewerber zu den Originalen und tragen dadurch zur Kostenreduktion bei.

Oft werde kritisiert, dass Me toos keine Innovationen seien, aber der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als patentgeschützte, teure Präparate zusätzliche Ausgaben bescheren würden, erklärte IGES-Geschäftsführer Dr. Bertram Häussler auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA) in Bonn. Aber die Analogpräparate hätten zum Teil deutliche therapeutische Vorteile gegenüber den Originalsubstanzen. Als Beispiel hierfür nannte Häussler die ACE-Hemmer. „Enalapril ist heute der Standard, nicht das Original Captopril.“ Je nach therapeutischem Nutzen bewerten und verordnen Ärzte die verschiedenen Analogwirkstoffe auch unterschiedlich. Während Me toos bei Antihistaminika wegen des großen therapeutischen Vorteils fast 100 Prozent des Marktes ausmachen, kommen sie bei den H2-Blockern nur auf einen Marktanteil von knapp 1,5 Prozent.

Auch den Kritikpunkt, bei Analoga handele es sich ausschließlich um Nachahmer, hält Häussler für nicht haltbar. Eine Analyse der ACE-Hemmer habe gezeigt, dass die verschiedenen Substanzen alle sehr zeitnah auf den Markt kamen – die Hälfte der Analogwirkstoffe wurden noch vor Markteintritt des Originals patentiert. Diese zeitliche Abfolge zeige, dass Me toos keine Nachahmer, sondern vielmehr Parallelentwicklungen seien, so Häussler.

Einsparpotenzial für Krankenkassen

Um die Bedeutung von Analoga für die GKV-Ausgaben zu untersuchen, ordneten Häussler und seine Mitarbeiter vom IGES alle Substanzen, die zwischen 1980 und 1988 neu auf den Markt kamen, in Wirkstoffgruppen ein und beobachteten deren Entwicklung von Marktanteil und Preis. Die Untersuchung zeigte, dass Me toos für den Wettbewerb entscheidend sind – in 30 Prozent der Wirkstoffgruppen waren sie die einzigen Wettbewerber zum Original. Sie tragen zur Kostendämpfung bei der GKV bei, indem sie entweder den Preis der Originalsubstanz drücken oder dem teureren Präparat Marktanteile abnehmen. „Ohne Analoga wäre es in vielen Fällen weder zu einem Preis- noch zu einem Qualitätswettbewerb gekommen“, sagte Häussler. Auf Grund der Kostendämpfung wären sie daher seiner Ansicht nach selbst dann sinnvoll, wenn sie keine therapeutischen Vorteile besäßen.

Auf den Einwand aus dem Auditorium, dass Analogpräparate nach Einführung von Generika die Kosten hoch hielten, entgegnete Häussler, diese Betrachtung sei zu einseitig. „Man darf nicht nur ab dem Zeitpunkt schauen, ab dem Generika auf dem Markt sind, man muss auch die Phase vorher berücksichtigen.“ Falls Analoga in der Vergangenheit verboten gewesen wären, hätte dies zu großen Verlusten der Krankenkassen geführt. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa