Pharmazeutische Zeitung online

Mit allen Kräften wehren

24.09.2001  00:00 Uhr
BAH-JAHRESVERSAMMLUNG

Mit allen Kräften wehren

von Thomas Bellartz, Berlin

Eine grundlegende Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung forderte der Bundesfachverband der Arzneimittelhersteller (BAH) auf seiner Jahresversammlung in Berlin. Der BAH-Vorsitzende Johannes Burges sieht Ministerin Ulla Schmidt (SPD) bei der Positivliste erst am Anfang eines Lernprozesses.

"Die Diskussion zur Positivliste ist genauso lang wie kontrovers", kritisierte Burges in Berlin das Vorhaben der rot-grünen Koalition zur Einführung einer Positivliste. Die Ministerin und ihre Koalition hätten aus den Erfahrungen und Erkenntnissen der früheren sozialliberalen Regierung lernen können. Man werde sich mit aller Macht gegen diese Liste wehren. Burges: "Der BAH wird mit allen Kräften versuchen, die Verabschiedung einer solchen Liste zu verhindern." Man sei zuversichtlich, dies im letzten Stadium mit Hilfe des Bundesrates auch zu erreichen.

Nach Berechnungen des Verbandes würden die Kassen nach Einführung einer Positivliste 19,3 Prozent, bei Phytopharmaka sogar 26,4 Prozent der Verordnungen, nicht mehr erstatten. Insgesamt bedeute dies eine Umverteilung von rund 8 Milliarden DM von den mittelständischen Pharmaherstellern zu den Großkonzernen, da bewährte durch innovative, teurere Präparate ersetzt würden. Dies würde zu Mehrkosten von rund 3,5 Milliarden DM für die GKV führen.

Ganz andere Zahlen präsentierte Dr. Klaus Theo Schröder, Staatsekretär im Bundesgesundheitsministerium. Nach Herstellerpreisen seien aus BMG-Sicht nur 19 Prozent der Medikamente betroffen. Man werde die Zahlenwerke von Ministerium und BAH vergleichen, um eine gemeinsame Basis zu finden, sagte Schröder zu.

Deutliche Drohung

Mit Interesse dürfte der Staatssekretär zuvor die deutliche Androhung des BAH-Vorsitzenden vernommen haben, sich nicht mit eigenverantwortlichen Maßnahmen von Kassen und Ärzteschaft als Folge der Aufhebung von Arzneimittelbudget und Kollektivhaftung abfinden zu wollen. Burges bezweifelte, dass die alleinige Entscheidungskompetenz der Selbstverwaltung rechtsstaatlichen Grundsätzen entspreche. Da "die Politik für diese Argumente taub zu sein" scheine, sei man - wie bei den Festbeträgen - wohl auch hier gezwungen, "rechtliche Schritte einzuleiten".

Eine Feigenblattfunktion habe die Forderung der Krankenkassen nach der Arzneimittelbestellung per Internet. Man werde sich überhaupt erst an der Diskussion beteiligen, wenn die wichtigsten Forderungen, zum Beispiel die nach Sicherheit, gesetzlichen Regelungen und Vertriebsweg geklärt seien. In einem Internetportal informiert der BAH über rezeptfreie Arzneimittel und deren Anwendung in der Selbstmedikation.

Staatssekretär Schröder ließ sich auch bei der BAH-Jahresversammlung nicht in die Karten blicken. Er betonte, wie wichtig für die Bundesregierung die Arzneimittelqualität und die gesicherte Versorgung seien. Man wolle Leitlinien, um den hohen Standard weiter zu optimieren und mittelfristig strukturelle Veränderungen.

Die Arzneimittelversorgung sei ein aktuelles Problem, über das man mit den Beteiligten derzeit Gespräche führe. Über Konsequenzen ließ er die Anwesenden jedoch nicht im Zweifel: "Ich kann ihnen nicht versprechen, dass am Ende ein Null-Summenspiel heraus kommt."

Er halte aber staatliche Intervention prinzipiell für nicht geeignet, den hoch komplexen Markt in den Griff zu bekommen. Das könne der Staat nur in Ausnahmefällen regeln. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa