Pharmazeutische Zeitung online

Daten und Nebel

03.09.2001  00:00 Uhr

KOMMENTAR

Daten und Nebel

Wer eine Untersuchung in Auftrag gibt, der verspricht sich meistens davon Erkenntnisse, die die Effizienz seines zukünftigen Handelns steigern. Doch manchmal ist die Interpretation der gewonnen Daten schwierig, weil sie so gar nicht den Erwartungen entsprechen. Ähnliches widerfuhr dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK Bund). Eine detaillierte Analyse von BKK-Verordnungsdaten vernebelt die beliebtesten Vorstellungen der Kassenfunktionäre, wie die Arzneiausgaben gesenkt werden könnten.

Die regionale Analyse teilt die Welt noch recht ordentlich in Verschwender und Sparhansel ein: An der Spitze lag im Jahr 2000 Hamburg. In der Hansestadt wurde der Bundesdurchschnitt der Arzneiausgaben um schändliche 12,4 Prozent übertroffen, während in Brandenburg der Mittelwert um vorbildliche 9,2 Prozent unterschritten wurde.

Der Fall scheint klar, Brandenburgs Ärzte gehen verantwortungsbewusst mit dem Rezeptblock um, die Hamburger nicht. In der Regel müsste nun der Hinweis folgen, wie viel sich einsparen ließe wenn Ärzte weniger umstrittene Arzneimittel und keine Me-too-Präparate verordnen würden. Tja, und dann das: Die Detailanalyse erstickt den pädagogisch-medizinischen Aufruf im Keim: Bei umstrittenen Arzneimitteln liegt Hamburg um 16,4 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt und damit in dieser Kategorie auf dem dritten Platz der Sparer. Brandenburgs Ärzte haben sich zwar auch untadelig verhalten, liegen aber nur im Mittelfeld der Bundesländer.

Nach einem Blick auf die Innovationen ohne therapeutischen Nutzen, die von den Kassen gegeißelten Me-too-Präparate müssen die märkischen Ärzte ihren Heiligenschein endgültige abgeben. Sie haben offenbar eine beinahe erotische Beziehung zu Scheininnovationen. Um astronomische 25,7 Prozent lagen die Me-too-Ausgaben über dem Bundesdurchschnitt. Auch hier hätten die Ostdeutschen von den Kostentreibern aus Hamburg lernen können, die liegen brav im Bundesdurchschnitt.

Was lernen wir daraus? Umstrittene Arzneimittel drücken die GKV-Ausgaben. Me-too-Präparate helfen Ärzten sparen. - Solche Theorien wären sicher zu schlicht gedacht, aber das Gegenteil erscheint ab jetzt auch nicht wahrscheinlicher.

Daniel Rücker
PZ-Redakteur
Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa