Pharmazeutische Zeitung online

Blättern oder browsen

23.08.2004  00:00 Uhr
Wilson/Blanke auf CD

Blättern oder browsen

von Axel Helmstädter, Eschborn

Der praktische Nutzwert neuer Medien wird unterschiedlich beurteilt. Muss der Computer erst hochgefahren werden und verlangt das zu bedienende Programm eine eingelegte CD-ROM, fällt der Griff zum Bücherregal sicherlich leichter. Andererseits führt der Zettelkrieg beim Einsortieren umfangreicher Loseblattwerke zu Verärgerung.

Zwischen diesen Polen bewegt sich seit Jahren die Diskussion um die Medienformen vorgeschriebener Standardwerke in der Apotheke. Berücksichtigt werden muss hier auch die unterschiedliche Auslegung der Apothekenbetriebsordnung durch die Aufsichtsbehörden. Nicht überall wird eine allein vorhandene elektronische Fassung akzeptiert. Mancherorts soll auch noch immer das Argument eine Rolle spielen, CDs könnten bei Stromausfall nicht benutzt werden.

Empirische Untersuchungen und verlegerische Erfahrungen zeigen, dass noch immer die Mehrheit der Nutzer von Nachschlagewerken die Druckfassung bevorzugt; die Zahl der CD-ROM-Anhänger nimmt allerdings stetig zu. Immer mehr Informationen werden heute in elektronischer Form verwaltet. Entsprechend reagiert der Govi-Verlag auf die steigende Zahl an Nachfragen nach elektronischen Produkten, bietet aber nach wie vor die Möglichkeit, die bewährte Druckform beizubehalten.

Die Akzeptanz eines neuen Mediums hängt nicht nur von Gewohnheiten ab, sondern auch mit dem Verhältnis von Anforderungen und Funktionalität eines konkreten Produktes zusammen. Aus diesem Grund ist es hilfreich, sich vor einer Entscheidung umfassend zu informieren. Vollständigkeit der Daten (Bundes- und Landesrecht) und die Qualität der Suchfunktionen werden sicherlich die Entscheidung ebenso beeinflussen wie die Akzeptanz bei den Apothekenmitarbeitern. Statt den Nutzer mit den Ergebnissen einer elektronischen Volltextsuche („browsing“) zu überfluten kann es beispielsweise zielführender sein, eine intelligent erstellte Indexdatenbank zu durchsuchen, die strukturierte Ergebnisse liefert.

Abonnenten des Standardwerkes „Wilson/Blanke: Apotheken- und Arzneimittelrecht“ erhalten mit der zweiten Ergänzungslieferung 2004 automatisch und ohne Mehrkosten eine CD-ROM mit Indexdatenbank. Sie enthält die Gesetze, Verordnungen und Kommentare aller Bände des aktuellen Druckwerkes.

Nach eingehender Prüfung kann der Kunde entscheiden, welche Medienform er bevorzugt und in Zukunft regelmäßig erhalten möchte. Wer eine Affinität zu elektronischen Produkten entwickelt hat, kann sich nun vom fehlerbehafteten und häufig lästigen Ein- und Aussortieren befreien. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa