Pharmazeutische Zeitung online

DocMorris erwirkt einstweilige Verfügung

11.08.2003  00:00 Uhr

DocMorris erwirkt einstweilige Verfügung

PZ/ABDA  Das Landgericht Hamburg bestätigte nach mündlicher Verhandlung am 1. August 2003 einstweilige Verfügungen gegen einzelne Apothekerkammern und -verbände.

Anfang Juli hatte die Hamburger Anwaltskanzlei, die DocMorris auch im Verfahren des Deutschen Apothekerverbands (DAV) vor dem Landgericht Frankfurt am Main vertritt, eine Reihe von Kammern und Verbänden abgemahnt. Gegenstand waren Äußerungen, wonach DocMorris im Wettbewerb mit deutschen Apotheken vom Mehrwertsteuervorteil profitiere, der aus der Differenz der niederländischen Umsatzsteuer in Höhe von 6 Prozent und der 16-prozentigen deutschen Mehrwertsteuer resultiere.

Auf Grund einer eidesstattlichen Versicherung des Geschäftsführers von DocMorris, wonach auf die Arzneimittelumsätze mit deutschen Endverbrauchern Mehrwertsteuer in Deutschland abgeführt werde, kam das Gericht zu dem Schluss, dass ungeachtet der steuerrechtlichen Verhältnisse der vermutete wirtschaftliche Vorteil bei DocMorris nicht eintrete.

Die Verfahren, in denen die Urteile in schriftlicher Form noch nicht vorliegen, geben Rätsel auf. Während das niederländische Versandunternehmen in dem Verfahren des DAV die Auffassung vertritt, es betreibe keinen Versandhandel nach Deutschland, sondern die Ware werde im Auftrag des Kunden von einem kooperierenden Logistikunternehmen abgeholt, scheint der behaupteten Mehrwertsteuerzahlung an den deutschen Fiskus die gegensätzliche Auffassung zu Grunde zu liegen.

Würde das Unternehmen Versandhandel nach Deutschland betreiben, wäre es bei Überschreitung eines Schwellenwertes von 100.000 Euro im Jahr in Deutschland mehrwertsteuerpflichtig. Würden dagegen die Waren lediglich in der niederländischen Apotheke von deutschen Kunden abgeholt, fiele die niederländische Umsatzsteuer an. Ein Steuertatbestand in Deutschland ergäbe sich nicht. Der logische Schluss, dass ein und dieselbe Transaktion nicht gleichzeitig beide Voraussetzungen erfüllen könne, genügte dem Landgericht Hamburg für seine Entscheidung offenkundig nicht. Vielmehr folgte es dem Vortrag der Anwälte von DocMorris, wonach sich der vielfach erhobene Vorwurf der Apotheker darauf richte, dass tatsächlich Umsatzsteuervorteile in Deutschland gezogen würden. Sobald die schriftlichen Urteilsgründe vorliegen, wird geprüft, ob Rechtsmittel Erfolg versprechend eingelegt werden können. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa