Pharmazeutische Zeitung online

BLAK darf in der ABDA bleiben

26.07.2004  00:00 Uhr

BLAK darf in der ABDA bleiben

von Brigitte M. Gensthaler, München

Die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) kann in der ABDA bleiben. Das Verwaltungsgericht München wies die Klage von Apotheker Thomas Hieble auf Austritt der Kammer aus der ABDA in vollem Umfang ab.

Hieble hatte die BLAK verklagt, zum nächstmöglichen Termin aus der ABDA auszutreten und ihre Mitgliedsrechte ab sofort nicht mehr auszuüben. Den schriftlich und mündlich vorgetragenen Begründungen mochte das Gericht allerdings nicht folgen. Der Vorsitzende Richter Günter Heise stellte in der mündlichen Verhandlung am 20. Juli zunächst klar, dass sich der Kläger nicht auf eine vermeintliche Unterrepräsentanz angestellter Apotheker in der ABDA stützen könne.

Nach Artikel 10, Absatz 2, des bayerischen Heilberufe-Kammergesetzes sind die Kammern berechtigt, sich zur Wahrnehmung der den Berufsstand berührenden gemeinsamen Berufs- und Standesfragen mit außerbayerischen Landesorganisationen zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen („Verbandsklausel“). Diese müssen nicht unbedingt Körperschaften öffentlichen Rechts sein. Auch wenn „Auslegungen dieser historischen Vorschrift“ möglich seien, so der Richter, hält das Gericht den Zusammenschluss mit anderen Verbänden für zulässig.

Hiebles Rechtsanwalt, Andreas Meisterernst, hielt dagegen, dass die ABDA Aufgaben wahrnehme, die diejenigen einer Kammer überschritten, und monierte das „undurchschaubare Geflecht aus privatrechtlichen Organisationen und Kammern“. Die angeklagte Aufgabenüberschreitung konnte der Kläger in der Verhandlung jedoch nicht plausibel begründen. Einzelne Punkte aus der Klageschrift, die der Richter diskutieren ließ, entkräftete oder relativierte ABDA-Geschäftsführer Lutz Tisch erfolgreich. Auch eine unzulässige allgemeinpolitische Tätigkeit der ABDA konnte das Gericht nicht erkennen.

„Wenn das Urteil so rechtskräftig wird, ist es ein Erfolg auf ganzer Linie“, kommentierte Kammergeschäftsführer Helmut Stapf die Entscheidung, die noch nicht schriftlich vorliegt. Gegenüber der PZ sprach er von einem „Bekenntnis zur Existenz der Kammer“ und zu deren gesetzlich verankerten Freiräumen. Es sei klar geworden, dass wirtschaftliche Tätigkeiten einer Kammer, die „eine dienende Funktion im Vergleich zur Hauptaufgabe“ haben, nicht zu beanstanden seien. Damit befinde sich das Münchner Verwaltungsgericht in guter Gesellschaft mit dem Stuttgarter Verwaltungsgericht, das wenige Tage zuvor im gleichen Tenor entschieden hatte.

Hieble erwägt nach eigenen Angaben, in die Berufung zu gehen. Eine Entscheidung in so weitreichenden Angelegenheiten werde ohnehin in nächster Instanz getroffen. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa