Pharmazeutische Zeitung online

Kassen und Ärzte wollen sparen

30.07.2001  00:00 Uhr

HAMBURG

Kassen und Ärzte wollen sparen

von Christiane Berg, Hamburg

Zur Intensivierung der Pharmakotherapieberatung gemäß § 305a SGB V haben die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hamburg, die Hanseatische Krankenkasse und die Barmer Ersatzkasse eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Die Partner dieser Vereinbarung zeigen sich überzeugt, dass mit der individuellen Beratung von Vertragsärzten auf der Grundlage aktueller Verordnungsdaten die Erschließung von Wirtschaftlichkeitsreserven bei Arzneimitteln denkbar ist.

Sowohl die KV als auch die Kassen wollen aktuelles Datenmaterial zum Verordnungsgeschehen bereit stellen. Die Vereinbarung sieht die gemeinsame Analyse der Daten, die kostenfreie individuelle Beratung Hamburger Vertragsärzte durch erfahrene Mediziner, die Verlaufsbeobachtung sowie die Erfolgskontrolle des Verordnungsverhaltens nach Ablauf eines Kalenderjahres vor.

Signalwirkung

Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg, Dr. Michael Späth, verspricht sich von der Vereinbarung nicht nur eine Versachlichung der Diskussion um die Kosten der Versorgung mit Arzneimitteln sowie Erhalt und Ausbau der Qualität der Arzneimittelversorgung in Hamburg, sondern auch eine Signalwirkung "Wir Ärzte sind bereit, gemeinsam mit den Hamburger Krankenkassen die Verantwortung für eine qualitative Arzneimittelversorgung zu tragen", betonte er in einer gemeinsamen Presseerklärung. "Dies ist nur ein erster Schritt - wir gehen davon aus, dass alle anderen Hamburger Krankenkassen dem Beispiel der Hanseatischen Krankenkasse und der Barmer Ersatzkasse folgen werden", so Späth, der von "Verantwortungs-Partnerschaft" sprach.

Das durch die derzeitige Gesetzeslage belastete Verhältnis zwischen Arzt und Patienten soll mit dem Ziel "Beratung vor Regress" entlastet werden. "In einem unübersichtlichen pharmazeutischen Markt sollen Ärzte Transparenz zum Handeln haben", bestätigte Thomas Wortmann, Geschäftsführer der Barmer. "Die Pharmakotherapieberatung eröffnet uns die Möglichkeit, mit Vertragsärzten in einen konstruktiven Dialog über ihr Verordnungsverhalten zu treten", zeigte sich Jens Luther, Vorstand der Hanseatischen Krankenkasse, erfreut. Die Vereinbarung trat am 1. Juli 2001 in Kraft und wurde für zwei Jahre geschlossen. Der Beitritt weiterer Krankenkassen jeweils zu Beginn eines Quartals ist möglich.

Graue skeptisch

In einer ersten Stellungnahme bewertete der Vorsitzende des Hamburger Apothekervereins, Dr. Jörn Graue, ein solches Übereinkommen als durchaus nützlich, bezweifelte aber die Möglichkeit der Umsetzung und besonders der weiteren Erschließung von Wirtschaftlichkeitsreserven auf dem Arzneimittelsektor. Diese seien bereits in hohem Maße durch Generika- und Importverordnungen ausgeschöpft. Skeptisch zeigte sich Graue hinsichtlich der Lieferung zeitnaher Verordnungsdaten der Kassen an die Ärzte. Im übrigen verwies er auf Vereinbarungen zwischen dem Norddeutschen Apothekenrechenzentrum-NARZ und der KV Hamburg, die die Lieferung aktuellster Daten bereits vorsehen. Er betonte, dass diese Daten von zahlreichen Ärzten heute schon genutzt werden. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa