Pharmazeutische Zeitung online

Bayerns Apotheker protestieren gegen die Gesundheitsreform

19.07.1999  00:00 Uhr

- Politik

BÜNDNIS FÜR GESUNDHEIT

Bayerns Apotheker protestieren gegen die Gesundheitsreform

Artikel aus der PZ-Redaktion

Mit einem Demonstrationszug machten die bayerischen Apotheker zusammen mit ihren Heilberufskollegen ihrem Unmut über die geplante Gesundheitsreform 2000 Luft.

Mehr als 15.000 Teilnehmer demonstrierten die Geschlossenheit aller im "Bündnis für Gesundheit Bayern" vertretenen Heilberufe in ihrer Ablehnung der Reformpläne. Der Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer, Johannes M. Metzger, machte deutlich, daß innovative Arzneimittel mit den vorgegebenen Geldern nicht finanzierbar sind: "Damit wird der Patient vom medizinischen Fortschritt ausgeschlossen". Der 1. Vorsitzende des BAV Bayerischer Apothekerverband, Gerhard Reichert, brachte die Auswirkungen der Gesundheitsreform auf den Punkt: "Medizinischer Fortschritt ist nicht zum Nulltarif zu haben. Gemeinsam mit allen anderen Heilberufen wollen wir Schaden vom Patienten abwenden."

Ausgehend vom Odeonsplatz bewegte sich der Demonstrationszug über den Altstadtring zum Marienplatz, auf dem die Abschlußkundgebung mit der Bayerischen Staatsministerin Barbara Stamm stattfand. Auch sie ging mit der Gesundheitsreform scharf ins Gericht. "Sie wird das hell leuchtende Licht des deutschen Gesundheitswesens zu einer trüben Funzel verkommen lassen."

Das "Bündnis für Gesundheit Bayern" bleibt auch weiterhin aktiv. Bis zum Ende des Gesetzgebungsverfahrens wird die Bevölkerung in regionalen Veranstaltungen über die Auswirkungen der Gesundheitsreform informiert. Nach Kaufbeuren (30. Juni), Bad Füssing (7. Juli) und Regensburg (21. Juli), stehen weitere Termine fest: in 29. September in Bayreuth, 1./2. Oktober in Weilheim, 6. Oktober in Deggendorf, 13. Oktober in Würzburg und 20. Oktober in Augsburg. Darüber hinaus wird es noch eine zweite Großkundgebung am 27. Oktober geben.

Dem "Bündnis für Gesundheit Bayern" gehören neben Bayerischer Landesapothekerkammer, BAV Bayerischer Apothekerverband und BVA Bundesverband der Angestellten in Apotheken, Landesgruppe Bayern, die Bayerische Gesundheitsministerin Barbara Stamm, die Bayerische Landesärztekammer, die Bayerische Landeszahnärztekammer, die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns, der Deutsche Verband für Physiotherapie - Zentralverband der Krankengymnasten LV Bayern, der Verband physikalische Therapie, Landesgruppe Bayern und der Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen, Landesverband Bayern an.

Wenn in allen Bundesländern solche Demonstrationen stattfinden würden, könnte eine verantwortungsbewußte Gesundheitspolitik die berechtigten Argumente der Heilberufe nicht länger ignorieren, meinen die bayerischen Apotheker.

Parallel zu den Aktivitäten des "Bündnis für Gesundheit Bayern" wurden am Abend des 14. Juli die Apothekerinnen und Apotheker in München, Nürnberg, Regensburg und Augsburg aus erster Hand über die wirtschaftlich gravierenden Auswirkungen des geplanten Gesetzes informiert. Insgesamt wurden bei diesen Veranstaltungen über 400 Teilnehmer registriert. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa