Pharmazeutische Zeitung online

Politik und Kassen verteidigen DMPs

28.06.2004  00:00 Uhr

Politik und Kassen verteidigen DMPs

von Patrick Hollstein, Berlin

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und der Vorstandsvorsitzende der Barmer Ersatzkasse, Dr. Eckart Fiedler, sind sich einig: Disease-Management-Programme (DMP) sollen Defizite bei der Versorgung chronisch Kranker ausgleichen. Auf einem Symposium zogen Ärzte, Kassenvertreter und Politiker eine erste Bilanz.

Eine mangelhafte Vernetzung der Behandelnden, eine unzureichende Einbindung des Patienten, Diskrepanzen zwischen Behandlungsstandards und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie eine ungerechte Verteilung im Risikostrukturausgleich (RSA) sind laut Fiedler die Hauptursachen für Qualitätsdefizite bei der Versorgung chronisch Kranker. Nach einigen unzureichend umgesetzten Strukturverträgen sollen nun die DMPs den Zustand richten. Für Diabetes Typ 2 und Brustkrebs wurden entsprechende Programme bereits installiert, ein DMP zur koronaren Herzkrankheit steht kurz vor dem Abschluss. Insgesamt wurden bislang 3516 Anträge eingereicht, 2575 Programme sind bereits zugelassen. 415 weitere Anträge stehen kurz vor der Entscheidung. Fast 500 000 Patienten haben sich laut Fiedler bislang in entsprechende Programme eingeschrieben.

Die Kassen erhalten für in DMP eingeschriebene Versicherte Geld aus dem RSA. So werden der Kasse für die Behandlung einer diagnostizierten und in ein DMP eingeschriebenen Brustkrebspatientin statt der üblichen 1450 Euro 8500 Euro jährlich gutgeschrieben. Gemeinsam mit der Bundesgesundheitsministerin wies Fiedler immer wieder vorgebrachte Kritikpunkte an den DMPs zurück. So könne von einer „Jagd auf Patienten“ nicht die Rede sein, da über die Einschreibung nicht die Kasse entscheide. Das Geld, was die Kassen über den RSA erhalten, entspreche in etwa den Leistungsausgaben, die für die Behandlung der Patienten anfallen. Schließlich wirke das System der DMPs als sinnvolles Wettbewerbselement der Risikoselektion einzelner Kassen entgegen. Schmidt wies darauf hin, dass die oft kritisierte Dokumentationspflicht der Therapieverbesserung und dem Schutz der Patienten diene. Mit dem Zweiten Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Leonhard Hansen, haben die DMPs auch in der Ärzteschaft einen gewissen Rückhalt. Den Vorwurf der Unwirtschaftlichkeit der DMPs will Fiedler aber erst nach drei Jahren widerlegen: Dann nämlich ist eine Evaluation der Programme gesetzlich vorgeschrieben.

 

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa