Pharmazeutische Zeitung online

Urlaubsgroschen für UNICEF

25.06.2001  00:00 Uhr

ABDA-AKTION

Urlaubsgroschen für UNICEF

PZ/ABDA  Zu Beginn der Sommerferien machen Deutschlands Apotheken mit Schaufensterplakaten wieder auf eine große Sammelaktion für UNICEF aufmerksam. Unter dem Motto "Spenden Sie doch Ihren letzten 'Urlaubsgroschen' für UNICEF" werden die Kunden aufgefordert, von Auslandsreisen übrig gebliebene ausländische Währungen in den Apotheken abzugeben.

Mit dem Aktionsaufkleber versehene Sammelgefäße werden in den Apotheken aufgestellt. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, bei dem der stolze Betrag von über einer halben Million DM zusammenkam, erwartet der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann Stefan Keller, in diesem Jahr eine noch höhere Summe. "Durch die Einführung des Euro im nächsten Jahr können die Münzen und Scheine aus Reisezielen in Europa nicht mehr verwendet werden. Viele Menschen haben über Jahre die restlichen Devisen aus dem Urlaub in Dosen oder Gläsern gesammelt. Diese können mit Hilfe der Apotheken einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden, so Keller.

Der Erlös der Apotheken-Aktion, für die UNICEF-Botschafterin Sabine Christiansen wieder die Schirmherrschaft übernommen hat, kommt - wie auch im letzten Jahr - dem "Bal Shiksha"-Programm in Nepal zugute. Das Programm richtet sich an Mädchen zwischen zehn und 15 Jahren, die noch nie zur Schule gegangen sind oder die Schule nach kurzer Zeit abgebrochen haben. Der Unterricht findet an sechs Tagen in der Woche je zwei Stunden lang statt. Jeder Kurs in Klassen von etwa 25 Schülerinnen dauert neun Monate. Der Lehrplan entspricht dem der regulären Grundschulen. Die Kinder können nach einem "Bal Shiksha"-Kurs in die dritte Klasse einer staatlichen Grundschule wechseln oder einen aufbauenden zweiten "Bal Shiksha"-Kurs absolvieren, der dem Bildungsstand der fünften Klasse entspricht. Seit 1992 erhalten so jährlich rund 80.000 Kinder eine Grundbildung.

"Die Apotheken nehmen bis zum 15. Oktober die ausländischen Währungen entgegen. So soll sichergestellt werden, dass auch die Restwährungen, die aus den Herbstferien mitgebracht werden, diesem guten Zweck noch zugeführt werden können", betonte Keller. Dabei werden die Apotheken wieder von den pharmazeutischen Großhandlungen unterstützt, die das Geld in den 21.500 Apotheken einsammeln und bis zur Abholung durch UNICEF zwischenlagern. Dabei kam im letzten Jahr ein Gewicht von mehr als 20 Tonnen zustande.

Die Aktion startet in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Termine können Sie beim jeweiligen Landesapothekerverband erfragen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa