Pharmazeutische Zeitung online
Regierung

Nationaler Versandhandel nicht möglich

27.05.2002  00:00 Uhr

Regierung: Nationaler Versandhandel nicht möglich

von Daniel Rücker, Eschborn

Nach Ansicht der Bundesregierung ist der Versandhandel mit Arzneimitteln verboten. Das gilt auch für den grenzüberschreitenden Versand. Verträge zum Versandhandel seien deshalb nicht zulässig.

In ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion zum Thema Versandapotheken weist die Bundesregierung aber auch die Zuständigkeit für die Ahndung von Rechtsbrüchen der Krankenkassen in diesem Bereich zurück. Nach dem SGB IV seien dafür die jeweiligen Aufsichtsbehörden zuständig.

Kryptisch ist die Antwort der Bundesregierung auf die Frage, ob die niederländische Versandapotheke DocMorris ihre Preisnachlässe aus der Mehrwertsteuerdifferenz zwischen Deutschland und den Niederlanden bezahlt: "Es ist ausgeschlossen, dass die niederländische Versandapotheke von Mehrwertsteuerdifferenzen zwischen Deutschland und den Niederlanden profitiert ... Versendungslieferungen eines Unternehmers von einem EU-Mitgliedstaat nach Deutschland unterliegen ab dem Erreichen eines jährlichen Entgeltes von 100.000 Euro den Vorschriften des deutschen Umsatzsteuerrechts, bis zum erreichen dieses Betrages den Vorschriften des jeweiligen Mitgliedstaates. Auf die Anwendung der 100.000-Euro-Grenze kann der Unternehmer verzichten, so dass die Versendungslieferungen ... in jedem Fall in Deutschland zu versteueren sind. Das ... niederländische Unternehmen hat die Bundesregierung autorisiert ... mitzuteilen, dass es für umsatzsteuerliche Zwecke in Deutschland beim zuständigen Finanzamt erfasst ist und die Versendungslieferungen nach Deutschland der deutschen Umsatzsteuer unterwirft."

Diese Antwort lässt Fragen offen. Nach eigener Darstellung versendet DocMorris nicht nach Deutschland, sondern übergibt die Arzneimittel in den Niederlanden einem vom Kunden beauftragten Boten. Ob auch in diesem Fall die Steuerdifferenz gezahlt wird, bleibt unklar.

Im deutlichen Widerspruch zur Absicht von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, einen regional begrenzten Versandhandel einzuführen, steht die Aussage der Bundesregierung, dass bei der Erlaubnis des Versandhandels Anbieter aus allen EU-Staaten zugelassen werden müssten. Bislang hatte Schmidt immer bestritten, dass eine nationale Lösung unmöglich ist.

Bei der Antwort auf die Frage, ob die Einführung des Versandhandels andere Preise für Rezepturen, Nacht- und Notdienst, preiswerte Arzneimittel und pharmazeutische Beratung bedingt, weicht die Regierung aus. Sie stellt klar, dass Arzneimittelsicherheit, Verbraucherschutz und Versorgungssicherheit in einem fairen Wettbewerb garantiert werden müssten und in sofern die obengenannten Angebote garantiert werden müssten. Prognosen zu einer zukünftigen Preisgestaltung lässt sie aber offen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa