Pharmazeutische Zeitung online

Versand an Justizvollzugsanstalten ist unzulässig

28.05.2001  00:00 Uhr

URTEIL

Versand an Justizvollzugsanstalten ist unzulässig

von Stefan Zerres, Kiel

Mit Urteil vom 4. Mai 2001 hat das Landgericht Kiel (14 O 169/00) einem schleswig-holsteinischen Apotheker untersagt, Justizvollzugsanstalten mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln auf dem Versandweg zu beliefern. 

Es liegt damit erstmals ein Richterspruch vor, der den Versandhandel mit Arzneimitteln ausdrücklich auch für die Versorgung von Justizvollzugsanstalten ausschließt. Das Gericht reiht sich mit seinem Urteil in die bislang vorliegenden Entscheidungen des Bundesgerichtshofes und des Bundesverwaltungsgerichtes ein, die dem Versandhandel mit Arzneimitteln bereits eine Absage erteilten.

Das Gericht bezieht sich insbesondere auf den Bundesgerichtshof (Urteil vom 6. April 2000, Az.: I ZR 294/97) und führt aus, dass sich das Versandverbot nicht auf ein Verbot des Arzneimittelversandes an die Bevölkerung direkt, also an den Patienten als Endabnehmer beschränke. Es sei insofern unerheblich, dass die Bestellung auf Grund einer Anordnung oder Verschreibung eines Arztes erfolge. Der Versand an Ärzte sei ebenfalls untersagt. Die Möglichkeit der Versendung von Arzneimitteln solle eingeschränkt werden, so die Richter, um die Arzneimittelsicherheit und eine Information sowie Beratung des Kunden bei der Arzneimittelabgabe zu gewährleisten. Nicht nur die Insassen beziehungsweise Patienten, sondern auch die Ärzte bedürfen der Information und Beratung. Sie haben nicht immer die erforderlichen pharmakologischen Fachkenntnisse zur Beurteilung der Arzneimittel. Der Apotheker müsse entsprechend § 20 Abs. 1 Satz 1 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) auch die zur Heilkunde berechtigten Personen informieren und beraten, soweit dies aus Gründen der Arzneimittelsicherheit erforderlich sei.

Sowohl das sich aus § 17 Abs. 2 ApBetrO ergebende Verbot als auch dasjenige, das sich aus § 43 Abs. 1 Satz 1 Arzneimittelgesetz (AMG) ergebe, so das Gericht, erstrecke sich auch auf den Versand auf Grund von Bestellungen, die ein Arzt aufgegeben oder veranlasst habe. Selbst wenn die Medikamente nicht direkt an den Patienten geliefert werden, so handele es sich dennoch um ein Inverkehrbringen für den Endverbrauch. Darunter sei jede Abgabe eines Arzneimittels an eine das Arzneimittel verbrauchende Person zu verstehen. Ein Verbrauch liege auch dann vor, wenn die Person, an die das Medikament zunächst versandt wird, es an den Endverbraucher abgebe oder bei dem Patienten anwende.

Nur dann, so die Richter, wenn eine in § 47 AMG genannte Institution oder Person Adressat sei oder eine Zustellung durch Boten im Einzelfall nach § 17 ApBetrO begründet sei, sei nach der derzeitigen Gesetzeslage ein Versand zulässig. Die Voraussetzungen beider Normen seien jedoch nicht gegeben. Zum einen seien die Justizvollzugsanstalten in § 47 AMG nicht genannt und zum anderen erfolge die Belieferung der Justizvollzugsanstalten generell auf der Grundlage von Lieferverträgen, so dass Einzelfälle, die als zulässig angesehen werden könnten, nicht zu unterstellen sind. Es liege daher ein Verstoß gegen die §§ 43 AMG, 17 ApBetrO vor.

Das Urteil des Landgerichts Kiel ist noch nicht rechtskräftig. Es wird aller Voraussicht nach mit dem Rechtsmittel der Berufung angegriffen, so dass sich das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht in Schleswig mit der Problematik der Arzneimittelbelieferung von Justizvollzugsanstalten zu beschäftigen haben wird. Lässt man das Urteil des Landgerichts Kiel Revue passieren, so ist zu erwarten, dass das Oberlandesgericht intensiver in die Materie eintauchen wird. Es sind noch nicht alle für das konkrete Wettbewerbsverfahren maßgebenden Gesichtspunkte erörtert worden. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa