Pharmazeutische Zeitung online

Frankfurter Verfahren mit offenem Ausgang

23.05.2005  00:00 Uhr
DocMorris

Frankfurter Verfahren mit offenem Ausgang

PZ  Im Rechtsstreit des Deutschen Apothekerverbandes gegen die niederländische Versandapotheke DocMorris hat das Landgericht Frankfurt am Main am 13. Mai 2005 den Prozess in mündlicher Verhandlung fortgeführt.

Es handelte sich um den ersten Termin seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 11. Dezember 2003 und die Zulassung des Versandhandels durch das GMG zum 1. Januar 2004.

Wie die mündliche Verhandlung ergab, verfügt DocMorris derzeit nicht über eine Erlaubnis zum Versandhandel, wie sie § 43 Arzneimittelgesetz (AMG) verlangt. Entscheidungserheblich wird daher sein, ob das Landgericht Frankfurt am Main die Regelungen im niederländischen Recht mit den in Deutschland für den Versandhandel geltenden Bestimmungen für vergleichbar hält. Das Kammergericht Berlin hatte diese Frage in seinem Urteil vom 9. November 2004 geprüft und das Ergebnis verneint. Die mündliche Verhandlung ergab keinen Hinweis, dass das Landgericht Frankfurt am Main der Entscheidung des Kammergerichtes Berlin nicht folgen will. Es will sich aber anhand der Vorschriften des niederländischen Rechtes selbst ein Bild machen.

Gegenstand der mündlichen Verhandlung war, ob nicht vor dem Hintergrund der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes geprüft werden müsse, in wieweit die Anforderungen an einen zulässigen Versandhandel in § 11a Apothekengesetz (ApoG) zum Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen, der nach europäischem Recht maßgeblich sei, notwendig und verhältnismäßig sind. Nach Auffassung des Gerichtes stellt sich diese Frage vor allem für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel. Das Gericht hat den Prozessparteien deshalb die Möglichkeit eingeräumt, im schriftlichen Verfahren zu diesem Punkt ergänzend vorzutragen. Der Termin zur Verkündung einer Entscheidung wurde auf den 26. August 2005 festgelegt.

Nach Auffassung des DAV ist der Ausgang des Verfahrens offen. Der weitere Verlauf wird davon abhängen, ob die mit dem GMG erlassenen Vorschriften für den Versandhandel beim Gericht auf Bedenken gegen ihre Vereinbarkeit mit europäischem Recht stoßen. Dabei kommt es nicht zuletzt darauf an, ob sich das Landgericht Frankfurt am Main der Interpretation des Urteils des Europäischen Gerichtshofes anschließt, die das Kammergericht Berlin seiner Entscheidung zu Grunde gelegt hat. Der Europäische Gerichtshof hat für verschreibungspflichtige Arzneimittel sogar das vollständige Verbot des Versandes für zulässig erachtet und lediglich für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel ein absolutes Versandverbot für nicht mit europäischem Recht konform erachtet. Die Qualitätsanforderungen, die das deutsche Recht an den Versand von Arzneimitteln stellt, sind deshalb nach Meinung des DAV mit europäischem Recht vereinbar. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa