Pharmazeutische Zeitung online

Monatlicher Report für mehr Wirtschaftlichkeit

28.04.2003  00:00 Uhr

Monatlicher Report für mehr Wirtschaftlichkeit

von Conny Becker, Berlin

Das Verordnungsverhalten der Kassenärzte soll nicht nur für die Kassenärztlichen Vereinigungen, sondern auch für den einzelnen Kassenarzt transparent gemacht werden. Dazu ist nun das Projekt GAmSi für den Arzt (GKV-Arzneimittel-Schnellinformation) angelaufen, berichtete Wolfgang Schmeinck, Vorsitzender des Vorstandes des BKK Bundesverbandes, am Dienstag in Berlin.

Mithilfe der arztbezogenen Arzneimittel-Frühinformation könnten Ärzte ihre Verordnungen monatlich reflektieren, Wirtschaftlichkeitspotenziale erkennen und gegebenenfalls ihr Verordnungsverhalten anpassen, erklärte Dr. Leonhard Hansen, Zweiter Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der das Projekt ausdrücklich begrüßte.

Ab sofort werden die Rezepte aller Ärzte kassenübergreifend ausgewertet und die Ergebnisse als Arztberichte etwa acht Wochen nach Monatsende zur Verfügung gestellt.

Der elfseitige Bericht enthält Zahl, Umsätze und prozentuale Verteilung der Rezepte im Vergleich zu der jeweiligen Facharztgruppe und zum Vormonat. Zusätzlich listet er die prozentuale Verteilung von verordneten Generika und Festbetrags-Arzneimitteln, Me-too- und Spezialpräparaten auf. Auch an der persönlichen Medikamenten-Hitliste, welche die 30 meist verordneten Präparate umfasst, kann der Arzt vorhandene Substitutionsreserven erkennen.

Die ersten Berichte für Januar 2003 liegen den 86.000 Ärzten, die im Januar mindestens 50 Rezepte verordnet hatten, bereits vor. Auswirkungen des Projekts erwarte man jedoch frühestens Ende des Jahres. Prognosen zu möglichen Einsparungen wollte weder der Vertreter der BKK noch der KBV abgeben. Schmeinck hofft jedoch darauf, neben den „schwarzen“ auch die „grauen Schafe“ mit den Erhebungen zu erfassen und bei ihnen ein wirtschaftlicheres und rationales Verordnungsverhalten zu bewirken. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa