Pharmazeutische Zeitung online

Information und Kostensenkung

19.04.2004  00:00 Uhr
E-Health

Information und Kostensenkung

von Patrick Hollstein, Berlin

Neue Medien sowie der steigende Kostendruck im Gesundheitswesen lassen neue Märkte und Angebote jenseits der etablierten Versorgungsstrukturen entstehen. Über Potenziale und Risiken des virtuellen Gesundheitswesens diskutierten Branchen-Insider und Politiker auf einer gemeinsamen Veranstaltung von Projekt Zukunft und InfoRadio.

Der Begriff E-Health umfasse alle Methoden, die Informationen digital transportierbar machten und einen Nutzen für das Gesundheitswesen brächten, erläuterte Dr. Gottfried Dietzel von der Projektgruppe Telematik beim Bundesgesundheitsministerium (BMGS). Entsprechend reichten die möglichen Anwendungsbereiche vom ärztlichen Zweitgespräch und digitaler Röntgenaufnahme über die Patientenberatung, integrierte Versorgung und Versandapotheken bis hin zu elektronischem Rezept und elektronischer Gesundheitskarte. In maximal 15 Jahren ließen sich seiner Meinung nach bis zu 20 Prozent aller Kosten im Gesundheitswesen durch mehr Effizienz bei der Datenerfassung und -weiterleitung einsparen.

Die Einführungskosten für die elektronische Gesundheitskarte von 1 Milliarde Euro sowie 200 Millionen Euro laufende Betriebskosten ließen sich so in kurzer Zeit ausgleichen, machte Dietzel deutlich. Positive Effekte seien insbesondere hinsichtlich der derzeit bestehenden Unter-, Über- und Fehlversorgung zu erwarten. Angesichts 15.000 Todesfälle pro Jahr durch Arzneimittelgebrauch sei es Dietzel eine „Versündigung am Patienten“, dass mit der Umsetzung der elektronischen Gesundheitskarte erst jetzt begonnen werde. Deren Einführung 2006 hielt er für realistisch.

Bewertung von Informationen

Hartmut Reiners vom Gesundheitsministerium Brandenburg erwartet, dass die neuen Technologien die Information der Versicherten deutlich verändern werden. Das totale Informationsmonopol der Ärzte werde aufgebrochen. Besondere Bedeutung komme dabei der Überprüfung der Seriösität angebotener Informationen zu.

Der aus dem vom BMGS geförderten Projekt „Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem“ hervorgegangene Verein Afgis e. V. entwickele daher Kriterien zur Bewertung gesundheitsbezogener Informationen aus dem Internet, machte Dietzel deutlich. 175 Partner beteiligen sich derzeit an der Entwicklung einheitlicher Qualitätsstandards, die die Vergabe eines Afgis-Siegels ermöglichen sollen.

Dichte nicht gleich Qualität

Informationen für Patienten sind das Geschäftsmodell der unter dem früheren Namen Gesundheitsscout24 bekannt gewordenen Sanvartis. Geschäftsführer Dieter Zocholl, sieht sein Unternehmen als „Pfadfinder im Mediendschungel“. Mit täglich bis zu 3000 Anrufen und einem umfangreichen Internetportal zähle Sanvartis zu den größten Gesundheitsdienstleistern, bei dem sich Ärzte, Apotheker und weiteres medizinisches Personal um die Belange der Patienten kümmern. Der kostenfreie Zugang zu den speziellen Dienstleistungen von Sanvartis sei allerdings nur Versicherten bestimmter Krankenkassen vorbehalten, erläuterte Zocholl.

Nach seiner Ansicht bietet die Telemedizin eine Entlastung von Routineaufgaben und damit die Möglichkeit zur preiswerteren, besseren und effizienteren Gesundheitsversorgung. Dass Deutschland als Land mit der höchsten Ärzte- und Apothekendichte Europas nicht das qualitativ beste Gesundheitswesen besitzt, ist seiner Meinung nach ein Indikator dafür, dass hervorragende Infrastrukturen nicht automatisch zu mehr Qualität im Gesundheitswesen führten. Mehr Apotheken als Schuhgeschäfte könne sich das deutsche System nicht mehr leisten. Die angesichts solcher Äußerungen sowie der Kooperationen mit Kassen nahe liegende Frage nach der eigenen Unabhängigkeit, ließ der Scout unbeantwortet. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa