Pharmazeutische Zeitung online

Lärm tut nicht weh

23.04.2001  00:00 Uhr

Lärm tut nicht weh

von Lisa Braun, Berlin

Wenn es am Mittwoch leiser ist als sonst üblich, mag das daran liegen, dass der 25. April zum "Tag gegen den Lärm" erkoren wurde. Zwei gute Gründe nennt der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) dafür, auf das Problem Lautstärke hinzuweisen: Erstens Lärm macht krank, und zweitens ist Lärmschwerhörigkeit unheilbar.

Zum fünften Mal gibt es diesen Mahntag, aber erstmals beteiligt sich die HVBG in einer großangelegten Aktion. "Denn für die Lärmschwerhörigkeit ist die Summe aller Lärmpegel verantwortlich", meint Arbeitsmediziner Dr. Martin Liedtke. Während die beruflich verursachten Schädigungen leicht rückgängig seien, gebe es eine starke Zunahme der Gehörschädigungen durch Freizeitaktivitäten. Trotzdem: Lärmschwerhörigkeit gehört nach Angaben des HVBG noch immer zu den absoluten Spitzenreitern unter den Berufskrankheiten. "1995 waren es noch 8000 Fälle, mittlerweile liegen wir bei 6000 Fälle jährlich", so Liedtke.

Auf die Frage, warum diese Berufskrankheit überhaupt noch existiert, wo doch alle gehörbelastenden Arbeitsplätze mit Schutzmaßnahmen ausgestattet sind, weiß sein Kollege Dr. Nils-Karsten Waga eine kurze Antwort: "Lärm tut nicht weh". Die Zahl der Beschäftigten, die Lärm ausgesetzt sind, beziffern die Berufsgenossenschaften auf rund drei Millionen. Zu den von Schwerhörigkeit betroffenen Branchen gehören vor allem die Metallindustrie (36,9 Prozent) und die Bauindustrie (24 Prozent). Wer mit einem Lärmpegel von 90 Dezibel oder darüber arbeitet muss Gehörschutz tragen.

Damit das Thema auch über die gewerblichen Arbeitsplätze hinaus den Menschen zu Ohren kommt, bieten die Berufsgenossenschaften bundesweit in 52 Arbeitsmedizinischen Zentren, Außenstellen und Untersuchungsmobilen kostenlose Hörtests für alle an. Außerdem ist am Mittwoch in der Zeit von 14 bis 18 Uhr ein kostenloses Beratungstelefon geschaltet (07 00/24 77 37 73). "Die Medizin hat noch keinen Weg gefunden, das geschädigte Gehör zu regenerieren. Versuche an Vögeln, sie mit einem künstlichen Gehör auszustatten, sind bislang alle erfolglos", sagt Waga. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa