Pharmazeutische Zeitung online

Rebscher: Im System steckt genug Geld

21.04.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Rebscher: Im System steckt genug Geld

  Versorgungsmodelle gehen immer zu Lasten Dritter. Dies müsse aber kein gesellschaftlicher Nachteil für den Versicherten sein, sondern könne sogar einen Versorgungsvorteil für ihn bedeuten. Schließlich stecke "genug Geld in diesem System. Aber nicht für die Einkommenserwartungen einzelner Leistungserbringer", meinte der VDAK-Vorsitzende Herbert Rebscher jetzt auf dem 4. Kongreß Gesundheit und Medien in Düsseldorf. Wettbewerb der Krankenkassen könne sich nur dann auf den Versicherten negativ auswirken, wenn dieser aus ökonomischen Gründen eine Risikoselektion befürchten muß.

Völlig ungenügend sind für Franz Knieps, Leiter der verbandspolitischen Planung des AOK-Bundesverbandes, die derzeitigen Strategien für den Umbau des Systems der sozialen Sicherung. "Ich weigere mich, von einer Reform oder Liberalisierung zu sprechen", so Knieps. Das einzig Positive, was er den GKV-Neuordnungsgesetzen abgewinnen kann, sind die Strukturverträge. Nur stellt sich für ihn bereits jetzt die Frage, wie Modelle in die Regelversorgung überführt werden können.

Das GKV-Gerüst kann nach Knieps’ Darstellung nur über eine Flexibilisierung der Vertragsbeziehungen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern, eine Präzisierung des GKV-Leistungskatalogs, eine Sicherung der Finanzierungsgrundlagen und optimierte Organisationsstrukturen erhalten werden. "Vom Staat brauchen wir nichts zu erwarten", so Knieps. Es bleibe bei der Vorfahrt für die Selbstverwaltung. Aber nicht im Seehoferschen Sinn, wonach der Minister auf der Verkehrsinsel steht, alle Ampeln auf Grün schaltet und denen, die einen Unfall bauen, den Führerschein abnimmt.

Zu hohe Distributionskosten bei Arzneimitteln mahnte der Leiter der Abteilung für medizinisch-wissenschaftliche Grundsatzfragen der Barmer Ersatzkasse, Dr. Gerd Glaeske an. Es gebe zu viele Apotheken, die aufgrund schwer zu legitimierender Monopole existierten. Diese müßten ebenso zur Disposition gestellt werden wie die zahllosen Verordnungen mit zweifelhaftem Nutzen und die unterschiedlichen Preis- und Einkaufsgestaltungsmöglichkeiten in der ambulanten und stationären Versorgung. Konzepte für die Zukunft seien Positivlisten, Therapieempfehlungen sowie Qualitätszirkel und andere Feedback-Strategien. Glaeske warnte davor, die Strukturverträge nach § 73 a auf die bestehende "insuffiziente Basis" aufzusetzen. Vielmehr müsse zunächst die Distributionsebene der Arzneimittel durchforstet und deren Wirtschaftlichkeitsreserven genutzt werden, meinte der Kassenvertreter.

PZ-Artikel von Gisela Stieve, Düsseldorf    

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa