Pharmazeutische Zeitung online

Nicht die schnelle Mark

01.03.2004  00:00 Uhr
Barmer Service Apotheke

Nicht die schnelle Mark

von Daniel Rücker, Stuttgart

In Baden-Württemberg startet die Barmer Service Apotheke. Barmer-Chef Harald Müller und LAV-Präsident Fritz Becker stellten am vergangenen Montag das Angebot der Öffentlichkeit vor.

Auch in Baden-Württemberg basiert die Vereinbarung zur Barmer Service Apotheke auf dem Rahmenvertrag, den der Deutsche Apothekerverband im vergangenen Herbst mit der Barmer Ersatzkasse geschlossen hat. In der ersten Stufe der Umsetzung bieten die teilnehmenden Apotheken den bei ihnen eingeschriebenen Versicherten fünf Angebote: Medikationsprofil, Check-up-Service, Pharmazeutisches Management für Asthma und COPD-Patienten sowie Boni auf Nicht-Arzneimittel und Arzneimittellieferdienst. Verbandspräsident Becker ist davon überzeugt, dass der Vertrag mit der Barmer zu zwei nachhaltigen Verbesserungen führt: „Er erhöht sowohl die Versorgungsqualität als auch die Wirtschaftlichkeit.“

Becker zeigte sich mit dem Interesse der Apotheken am Konzept überaus zufrieden. Von den rund 2800 Apotheken in Baden-Württemberg seien bereits rund 500 zertifiziert, weitere 1000 hätten sich zudem für die Schulungen angemeldet. Becker erwartet, dass sich bis zum Jahresende rund 80 Prozent der Apotheken im Land beteiligen werden.

Der LAV-Präsident sieht in dem Hausapotheken-Modell den Startschuss zu einer besseren Zusammenarbeit von Apothekern und Barmer. Zu oft betrachteten sich Kassen und Leistungserbringer noch als Kontrahenten, dabei hätten sie mit der optimalen Versorgung der Patienten doch dasselbe Ziel. Gerade in der Prävention sieht er Ansatzpunkte für eine intensive Zusammenarbeit.

Bessere Versorgung

Über die Kooperation mit den Apotheken will die Barmer die Versorgung ihrer Versicherten verbessern. Wenn der Apotheker die Arzneimitteltherapie pharmazeutisch begleite, werde diese effektiver und sicherer, sagte der Landesgeschäftsführer der Barmer Baden-Württemberg, Harald Müller. Weniger im Vordergrund stehen aus seiner Sicht ökonomische Aspekte: „Wir setzen nicht auf die schnelle Mark.“ Sollte die Barmer Service Apotheke zur Kostensenkung beitragen sei dies eher ein erfreulicher Zusatznutzen.

Die von manchen anderen Krankenkassenvertretern verbreitete Euphorie für Internet-Apotheken teilt Müller nicht: „Wer akut erkrankt, kann nicht zwei Tage warten, bis seine Medikamente per Versand eintreffen. Und für viele ältere und chronisch Kranke Versicherte ist der Umgang mit dem Internet immer noch ein Buch mit sieben Siegeln.“ Er sei überzeugt, dass die öffentliche Apotheke durch die Kooperation mit der Barmer ihre Position im Wettbewerb verbessern könne.

Wie Becker sieht auch Müller die Barmer Service Apotheke nur als ersten Schritt der Zusammenarbeit. Bei Prävention und Gesundheitsaufklärung seien gemeinsame Aktionen sinnvoll. Auch bei der Betreuung chronisch Kranker in Disease-Management-Programmen sei eine Mitarbeit der Apotheken sinnvoll.

Zuerst muss sich aber noch erweisen, wie die Barmer Service Apotheke bei den Patienten ankommt. Die direkte Ansprache von Asthmatikern und COPD-Patienten läuft erst seit Beginn des Monats. Müller rechnet jedoch mit einer guten Resonanz. Auch ein Artikel in der Barmer-Mitgliederzeitschrift Ende vergangenen Jahres hätte bei den Versicherten großes Interesse ausgelöst. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa