Pharmazeutische Zeitung online

Heftige Reaktionen nach Pieck-Interview

08.01.2001  00:00 Uhr
ABDA

Heftige Reaktionen nach Pieck-Interview

PZ

Ein Bericht mit Zitaten des Sprechers der ABDA-Geschäftsführung Dr. iur. Johannes Pieck in der Rheinischen Post hat in der vergangenen Woche zu heftigen Reaktionen in der Apothekerschaft und bei der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Eschborn, geführt.

Die Rheinische Post (RP), eine der größten deutschen regionalen Tageszeitungen mit Sitz in Düsseldorf, titelte am 3. Januar 2001 ihren Beitrag mit Auszügen aus einem mit Pieck geführten Interview mit "Apotheken sind ersetzbar, der Arzt nicht".

Aus einem dreistündigen Gespräch, dass der Leiter des Ressorts Sozialpolitik bei der RP, Klaus Heinemann, mit Pieck führte, wurden nach Informationen der PZ-Redaktion nur einige, dafür umso brisantere Passagen für die Berichterstattung verwendet. Heinemann, der als ausgemachter Kenner der deutschen Apothekenlandschaft im vergangenen Jahr die Ehrennadel der ABDA erhalten hatte, beschreibt Pieck in seinem Beitrag als "ordnungspolitischen Gralshüter des bewährten deutschen Apothekenwesens". Pieck habe "an der Ruhestands-Schwelle eher düstere Visionen". Heinemann zitiert Pieck: "Das, was zurzeit in unserem Bereich geschieht, ist gefährlicher als Betrügereien von Ärzten. Ärzte kann man nicht abschaffen, Apotheker aber sehr wohl."

Der Berufsstand mache hinter einer ethischen Nebelwand "doch was er will". Heinemann schreibt, dass Pieck "diese breit angelegte Missachtung wesentlicher Gesetzesvorschriften bezüglich der Berufsausübung" umtreibe.

Wenige Tage vor Piecks 65. Geburtstag am 5. Januar und kurze Zeit vor der Pensionierung des Niederrheiners, der seit 34 Jahren für die ABDA tätig ist, sorgten die Äußerungen des Sprechers von ABDA, BAK und DAV für helle Aufregung. Und dies wohl zu Recht. Denn Piecks zitierte Äußerungen taugten nicht dazu, die Apothekerschaft in der Öffentlichkeit positiv darzustellen. Im Gegenteil: Pauschal wurden Kolleginnen und Kollegen in den Offizinen verunglimpft und an den Pranger gestellt. Der Beitrag erweckte den Eindruck, dass die illegalen Machenschaften eine breite Basis fänden und nicht auf Einzelne beschränkt seien.

Apothekerinnen und Apotheker empörten sich im Deutschen Apothekerhaus, machten ihrem Unmut Luft (siehe auch Forum in der Druckausgabe 02/01).

Pieck betonte in der Folge, dass seine Äußerungen aus dem Zusammenhang und isoliert dargestellt worden seien. Schließlich hätten er und Heinemann ein rund dreistündiges, zuweilen persönliches Gespräch geführt. Dabei sei es um zahlreiche Themen gegangen. Eigentlicher Hintergrund des seit Wochen vorbereiteten Beitrages war die bevorstehende Verabschiedung des Juristen; keine journalistische und sicher auch keine persönliche Abrechnung mit dem Apothekerstand. Daher habe Pieck auch auf eine inhaltliche Abstimmung mit Heinemann verzichtet.

Das jahrzehntelange und verdienstvolle Engagement Piecks für den Berufsstand steht diesem inhaltlich katastrophalen Zeitungsartikel gegenüber. Die isolierte Betrachtung und die mangelhafte Abstimmung der getätigten Aussagen brachten die Apothekerschaft öffentlich in die Bredouille.

Die Konsequenz: Kurz nach der Veröffentlichung nahm Pieck seinen Resturlaub bis zum Ausscheiden aus seinem Amt zum Ende dieses Monats. In einer persönlichen Erklärung übernimmt er die Verantwortung für die Veröffentlichung "und die mehr als verständlichen Irritationen". Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa