Pharmazeutische Zeitung online

Facelifting bei Kassenärzten

03.01.2005  00:00 Uhr

Facelifting bei Kassenärzten

von Thomas Bellartz, Berlin

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich nach einer grundlegenden inneren Reform nun auch personell neu aufgestellt. Der bisherige Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Köhler wurde kurz vor Weihnachten zum neuen Ersten Vorsitzenden gewählt.

Köhler folgt damit ab Februar dem bisherigen KBV-Vorsitzenden Dr. Manfred Richter-Reichhelm im Amt. 59 der nur noch 60 Mitglieder der neu gewählten Vertreterversammlung stimmten für Köhler. Zweiter Vorsitzender und damit Seite an Seite mit Köhler innerhalb der neuen KBV-Doppelspitze ist Dr. Ulrich Weigeldt, der die hausärztliche Seite vertreten soll. Weigeldt ist Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes und maßgeblich am Integrationsvertrag beteiligt.

Bis Anfang Februar werden die neu gewählten Vorsitzenden ihre Ämter kommissarisch ausüben und dann hauptamtlich tätig sein. Dies ist eine der lange vorbereiteten, zentralen Weichenstellungen der KBV, die sich deutlich professioneller aufstellen wollte. Bislang waren die KBV-Vorsitzenden, zuletzt Richter-Reichhelm mit seinem Stellvertreter Leonhard Hansen, ehrenamtlich tätig. Weigeldt wird sein Amt als Hausärzte-Vorsitzender aufgeben. Köhler, der Medizin und Betriebswirtschaft studierte, ist bereits seit zehn Jahren in verantwortlichen Positionen für die KBV tätig.

Im Vorfeld der Vertreterversammlung war es zu erheblichen Spannungen um Köhler gekommen. Der bisherige Hauptgeschäftsführer und Nachfolger von Dr. Rainer Hess, wollte angeblich in die Dienste der AOK wechseln. Richter-Reichhelm und Hansen wussten dies zu verhindern.

In seinem Rechenschaftsbericht zog Richter-Reichhelm ein positives Fazit seiner Tätigkeit. Er machte deutlich, dass es keine Schande sei, öffentlich als „Blockierer" gebrandmarkt zu werden, wenn dies gleichzeitig bedeute, sich für die Interessen der Ärztinnen und Ärzte einzusetzen. Ähnlich wie derzeit in anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens rückte auch bei der KBV eine ausführliche Debatte um die Qualität der Versorgung und die Leistung der Mediziner in den Mittelpunkt. Richter-Reichhelm: „Qualität ist eine nie endende Aufgabe."

Am Rande der Vertreterversammlung gab es kritische Stimmen zur Wahl Weigeldts. Hintergrund waren die nach Ansicht einiger Verbandsvorsitzenden unabgestimmte Vorgehensweise der Hausärzte bei der Gestaltung neuer Verträge. Richter-Reichhelm hatte den Hausarztchef zwar nicht direkt angesprochen, aber davor gewarnt, dass sich die Regierung der „inneren Zerrissenheit" bediene, wo sie könne. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa